Austroflamm Chateau Benutzerhandbuch
Seite 4

15
Linsenkopf Blechsraube 4,8 x 9,5
6
718113-92
16
Strahlungsblech hinten innen
1
716667-94
17 Sims
Überleger
1
701136
18 Seitenwand
rechts
1
701138
Die Verpackung
Das Holz der Verpackung ist nicht oberflächenbehandelt und kann daher in
Ihrem Ofen verbrannt werden. Der Karton und die Folien (PE) können
problemlos den kommunalen Abfallsammelstellen zur Wiederverwertung
zugeführt werden.
1. Überprüfung der Anlieferung
Überprüfen Sie alle Teile laut beiliegender Liste bzw. Explosionszeichung auf
Vollständigkeit und evtl. Transportschäden. Falls bei einem Formstein etwas
ausgebrochen ist, kann dieser ohne Probleme mit dem mitgelieferten
Klebemörtel ausgebessert werden. Schäden müssen dem Spediteur bei der
Anlieferung auf dem Frachtbrief vermerkt werden!
2. Vorbereitungsarbeiten
ACHTUNG: Lesen Sie diese Aufbauanleitung vor Beginn der Arbeiten komplett
durch, dann erleichtern Sie sich die Arbeit später gravierend.
Die BELLVÜ-Kamine werden nach DIN 18891 geprüft.
Dem Brandschutz zur Anbauwand und zum Aufstellboden ist durch
konstruktive Maßnahmen (Strahlungsbleche) entsprochen. Die BELLVÜ-
Kamine können deshalb ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen
wandbündig aufgebaut werden.
Ist die Anbauwand, an die der BELLVÜ-Kamin angebaut wird, aus brennbaren
Bauteilen oder tragendem Stahlbeton, muß lediglich die Vormauerung (10 cm
dick) vorgesehen werden. An diese Vormauerung kann der BELLVÜ-Kamin
direkt ohne Wärmedämmung angebaut werden.
• Schornstein: sollte einen Innendurchmesser von 180 mm aufweisen. Die
Höhe ab Rauchrohranschluß sollte mindestens 4 m betragen.
• benötigtes Werkzeug: Zentimetermaß, Winkel, Wasserwaage, Spachtel,
kleine Kelle, Schraubenschlüssel 8, 10, 13 und 17 mm, Kreuzschlitz-
Schraubenzieher, Kübel zum Anmischen des Klebemörtels,
Schlagbohrmaschine, Meißel, großer Hammer, Gummihammer, kleine
Keilchen, Pinsel, Walze, Schwamm, Schleifpapier und Schleifklotz.
WICHTIG: Sämtliche Klebeflächen der „Formsteine“ vor dem Verkleben
unbedingt anschleifen (Schleifpapier), entstauben und mit einem nassen
Schwamm oder einer Bürste befeuchten), sonst kann der spezielle
Klebemörtel nicht ordentlich kleben.
TIP: Sollten Risse in Fugen auftreten, diese V-förmig 5-10 mm öffnen,
entstauben und nässen. Nun den Schlitz mit Klebemörtel ausspachteln,
3