Objektive, Constan music stop code serial n. microphon, Betrieb – Clay Paky PIPER MS Benutzerhandbuch

Seite 2: Wartung

Advertising
background image

14

STELLUNG DES WAHLSCHALTERS

CONSTANT

8

7

Für die Steuerung des Dimmers muß der IEC-Sockel (8) mit Netzspannung versorgt
werden. Daher kann durch Betätigung von Schaltern oder externen Steuerungen der
STOP individuell für jeden einzelnen Projektor gesteuert werden.

OBJEKTIVE

5

L
N

CONSTAN

MUSIC

STOP

CODE

SERIAL N.

MICROPHON

Netz
stop

7

5

3

1

0

1

3

5

7

LICHTKREIS DURCHMESSER m

0

5

10

15

20

25

30

35

40 ENTFERNUNG m

0

1,4

2,8

4,2

5,6

7,0

8,4

9,8

11,2 DURCHMESSER m

HTI 150

1.075

LUX

Obiektif 1:2,5 / 165mm - Serien Ausstattung

268

119

67

43

30

22

17

16

°

Objektiv 1:2,2 / 100mm - Optional

7

5

3

1

0

1

3

5

7

LICHTKREIS DURCHMESSER m

0

5

10

15

20

25

30

35

40

0

2,4

4,8

7,2

9,6

12

14,4

16,8

19,2

HTI 150

405

LUX

101

45

25

16

11

8

6

ENTFERNUNG m
DURCHMESSER m

27

°

LICHTKEGELDIAGRAMME UND BELEUCHTUNGSWERTE

BETRIEB DER GRAFIKSCHEIBE 2

Die Scheibe dreht sich kontinuierlich.

STOP

Die Scheibe steht still.

MUSIC

Die Scheibe funktioniert synchron mit der Musik.

PIPER MS ist ausgestattet mit:
zwei Grafikscheiben, wovon eine kontinuierlich und unabhängig dreht und das

zweite Rad je nach Einstellung des Wahlschalters (7);

Ein Dimmer, der durch Versorgung des IEC-Sockels (8) gesteuert werden kann.

BETRIEB

4

10

11

• Öffnung des Projektors

Den Deckel des Lampenwechsels
(9) durch Drücken in Pfeilrichtung
aus dem Projektor ziehen.
Nach dem Wartungsvorgang den
Deckel (9) wieder anbringen.

• Lampenwechsel

Die zu ersetzende Lampe (10) ver-
tikal aus dem Sockel (11) heraus-
ziehen. Die neue Lampe in den
Sockel einsetzen und die korrekte
Position der Anschlußstifte über-
prüfen.

• Austausch der Sicherungen

Für den Austausch der
Sicherungen die Feder (12)
drücken und das Sicherungskä-
stchen (13) herausziehen.
Die beschädigten Sicherungen
durch neue, auf dem Schild (14)
des Sicherungskästchens (13)
angegebene Sicherungen erset-
zen. Das Kästchen bis zum
Einrasten der Feder (12) wieder
einschieben.

• Regelmäßige Reinigung

Für eine konstante Lichtabgabe-
leistung des Projektors ist eine
regelmäßige Reinigung der Teile
von Staub und Fett unverzichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebe-
nen Anweisungen kann über
lange Zeit ein perfekter Betrieb
erzielt werden.
Für das Entfernen des Schmutzes
aus den Linsen und den Filtern ein
weiches, mit einem beliebigen
Glasreinigung-smittel getränktes
Tuch verwenden.

ACHTUNG: keine Lösungsmittel
oder Alkohol verwenden.

Teile, die häufig gereinigt
werden müssen.
Teile, die monatlich gereinigt
werden müssen.

Jährlich wird außerdem eine all-
gemeine Reinigung der
Innenteile empfohlen, wobei der
Staub mit einem Pinsel zu entfer-
nen und gleichmäßig mit einem
normalen Staubsauger abzusau-
gen ist.

ACHTUNG: Das Gerät ist mit einer Hochdrucklampe mit externer

Zündeinheit bestückt.

- Die vom Lampenhersteller gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.

- Eine beschädigte oder von der Hitze verformte Lampe muß sofort ersetzt

werden.

250 V

5A T

5 x 20

FUSE

12

13

14

WICHTIG: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Projektor stets die
Stromversorgung abschalten.
Die Höchsttemperatur der Außenfläche des Gerätes im Wärmebetrieb beträgt
60°C.
Nach dem Abschalten während 2 Minuten keine Geräteteile abnehmen, siehe
Schild des Lampenwechsels (1). Nach Ablauf dieser Zeit ist die Gefahr des
Berstens der Lampe praktisch nicht mehr gegeben. Muß die Lampe ersetzt wer-
den, weitere 15 Minuten warten, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Das Gerät
wurde so entworfen, daß es Splitter bei einem eventuellen Bersten der Lampe
zurückhält. Die Montage der Linsen ist vorgeschrieben; des weiteren müssen sie
bei sichtbarer Beschädigung durch Originalersatzteile ersetzt werden.

WARTUNG

6

8

9

1

Advertising