Clay Paky TORNADO Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

15

TECHNISCHE DATEN

KONSTRUKTIONSMERKMALE

Sicherheitseinrichtungen
• Automatische Abschaltung bei Über-

hitzung oder Ausfall des Kühlsystems.

• Automatische Abschaltung bei Öff-

nung der Serviceluke.

Kühlung
Kühlsystem mit Zwangslüftung durch
Axiallüfter.

Gehäuse
Stahlblech mit
Epoxydpulverbeschichtung.

Montagebügel
• Stahl mit Epoxydpulverbeschichtung.
• Einrichtbar innerhalb 95°.

Einbauposition
Beliebig in jeder Position.

Gewichte und Abmessungen
Gewicht 35 Kg

ELEKTROMECHANISCHE
ANGABEN

Netzversorgung
• 220 - 240V 50Hz
• 200 - 220V 60Hz

Lampe
Jodid-Metalldampflampe, Versorgung
mit speziellem eingebautem
Vorschaltgerät.
• Typ HMI 575W

- Sockel SFc 10-4

- Farbtemperatur 6000 K

- Wirkungsgrad 49000 lm

- Mittlere Lebensdauer 750 h

Leistungsaufnahme
1500 VA a 230V 50Hz

Motoren
N. 14 hochauflösende Mikro-
Schrittmotoren, die vollkommen über
einen Mikroprozessor gesteuert werden.

STEUERSYSTEME

Kanäle
N. 8 Kontrollkänale

Eingänge
TORNADO akzeptiert digitale
Steuersignale von Steuerungen oder
von Computern.
• Serieller Digitaleingang

RS232/423(PMX) oder DMX 512

SPIEGELKOPF

• Aus Druckgußaluminium

mit Epoxydpulverbeschichtung.

• Spiegel mit sehr hoher Lichtausbeute.

Spiegelfahrt

• Durch zwei Mikro-Schrittmotoren, die über

Mikroprozessoren gesteuert werden.

• Stufenlos veränderbare

Drehgeschwindigkeit. Höchstwerte:

- PAN = 0.4 sec (150°)
- TILT = 0.3 sec (110°)

• Kontinuierliche und gleichmäßige

Bewegung. Auflösung:
- PAN = ±0.3° (150°)
- TILT = ±0.2° (110°)

7

DEUTSCH

ACHTUNG: keine Lösungsmittel oder
Alkohol verwenden

Teile, die häufig gereinigt wer-
den müssen.

Teile, die monatlich gereinigt
werden müssen.

Jährlich wird außerdem eine allgemei-
ne Reinigung der Innenteile empfoh-
len, wobei der Staub mit einem Pinsel
zu entfernen und gleichmäßig mit
einem normalen Staubsauger abzu-
saugen ist.

WICHTIG: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Projektor stets die
Stromversorgung abschalten. Die Höchsttemperatur der Außenfläche des Gerätes
im Wärmebetrieb beträgt 80°C. Nach dem Abschalten während 7 Minuten keine
Geräteteile abnehmen, siehe Schild des Lampenwechsels (2).
Nach Ablauf dieser Zeit ist die Gefahr des Berstens der Lampe praktisch nicht mehr
gegeben. Muß die Lampe ersetzt werden, weitere 15 Minuten warten, um
Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Das Gerät wurde so entworfen, daß es Splitter
bei einem eventuellen Bersten der Lampe zurückhält.
Die Montage der Linsen ist vorgeschrieben; des weiteren müssen sie bei sichtba-
rer Beschädigung durch Originalersatzteile ersetzt werden.

• Lampenwechsel

Die beiden Handräder (9) abschrau-
ben und den Deckel des
Lampenwechsels (10) vom Projektor
abnehmen. Die Nutmutter (11) der zu
ersetzenden Lampe lockern, diese
am Sockel (13) greifen und von der
Platte (12) entfernen. Die neue
Lampe aus der Verpackung nehmen,
die Nutmutter (14) abnehmen und die
andere (11) lockern. Die Lampe am
Sockel (13) greifen und direkt an der
Platte (12) festschrauben.
Die Lamelle (15) am Sockel (16)
anbringen und die Nutmutter (11) gut
festziehen. Den Deckel (10) wieder
anbringen und die Handräder (9)
festschrauben.

ACHTUNG: Das Gerät ist mit einer Hochdrucklampe mit externer
Zündeinheit bestückt.

- Die vom Lampenhersteller gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.

- Eine beschädigte oder von der Hitze verformte Lampe muß sofort ersetzt werden.

• Austausch der Sicherungen

Für den Austausch der Sicherungen
die Feder (18) drücken und das
Sicherungskästchen (19) herauszie-
hen. Die beschädigten Sicherungen
durch neue, auf dem Schild (20) des
Sicherungskästchens (19) angege-
bene Sicherungen ersetzen.
Das Kästchen bis zum Einrasten der
Feder (18) wieder einschieben.

WICHTIG: für einen gleichmäßigen Lichtstrahl muß die Lampe so positioniert wer-
den, daß der auf dem Glaskolben sichtbare Vorsprung (17) außerhalb der sechs
optischen Achsen des Projektors liegt.

WARTUNG

5

9

10

11

14

13

17

11

16

15

17

16

12

13

250 V

10 A

5 x 20

FUSE

20

19

18

MASSNAHMEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN

6

Keine

Stromversorgung.

Die Spannung an der Versorg-

ungssteckdose und/oder die Leitfä-
higkeit der Sicherungen überprüfen.

DER PROJEKTOR SCHALTET SICH NICHT EIN

STÖRUNG

ELEKTRONIK FUNKTIONIERT NICHT

FEHLERHAFTE PROJEKTION

VERRINGERTE LEUCHTKRAFT

MÖGLICHE URSACHE

KONTROLLEN UND ABHILFE




• •

Lampe erschöpft oder defekt.

Lampe ersetzen
(siehe Anweisungen).

Signalübertragungskabel kurz-
geschlossen oder nicht ange-
schlossen.

Kabel ersetzen.

Fehlerhafte Codierung.

Codierung überprüfen
(siehe Anweisungen).

Defekt in den
Elektronikschaltungen.

Einen autorisierten Techniker
anfordern.

Bruch der Linsen.

Einen autorisierten Techniker
anfordern.

Ablagerungen von Staub oder Fett.

Reinigen
(siehe Anweisungen).

• Regelmäßige Reinigung

Für eine konstante Lichtabgabeleistung des Projektors ist eine regelmäßige
Reinigung der Teile von Staub und Fett unverzichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebenen Anweisungen kann über lange Zeit ein perfek-
ter Betrieb erzielt werden.
Für das Entfernen des Schmutzes aus den Linsen und den Filtern ein weiches, mit
einem beliebigen Glasreinigungsmittel getränktes Tuch verwenden.

1.000

500

Advertising