Master-tq-i, Justage des master tq-i – Clearaudio Master TQ-I (Tangential) Benutzerhandbuch
Seite 6

Master-TQ-I
Bedienungsanleitung
User manual
Seite / Page 6
clearaudio electronic GmbH 2015
4. Justage des Master TQ-I
Die Einstellarbeiten nehmen Sie unter Verwendung einer alten LP vor. Besorgen Sie sich nach
Möglichkeit eine sehr plane, aber nicht zu dicke Schallplatte. Falls Sie keine LP verwenden möchten,
können Sie auch die mitgelieferte Einstellschablone verwenden (die Stärke dieser entspricht etwa der
Stärke einer Platte).
Geben Sie eine kleine Auflagekraft auf den Tonabnehmer, indem Sie
das Gewicht nach vorne schieben. Durch lösen der
Tonarmsicherungsschrauben können ‚Sie die Höhe der einstellenden
und die Parallellage des Abtasters justieren, Der genaue Wert wird
später eingestellt. Senken Sie den Tonabnehmer mit dem Lifthebel auf
die Platte. Um die Parallelität des Abtasters in Bezug auf die
Plattenoberfläche zu erreichen müssen Sie die beiden
Tonarmsicherungsschrauben lösen um die Höhe des Tonarmes
entsprechend einstellen zu können. Die beiden Supporterschrauben
der Tonarmbasis auf denen der Tonarm aufliegt, müssen
entsprechend mitverstellt werden. Benutzen Sie dazu
die integrierte Wasserwaage.
Zur Einstellung der Tangentialen, d.h. des
tangentialen Spurfehlwinkels gleich „Null“ nehmen
Sie die mitgelieferte Justageschablone. Stecken Sie
diese über die Mittelachse und drehen sie unter das
Tonarmchassis. Die evtl. vorher aufgelegte Platte
vorher entfernen! Senken Sie mit dem Lift die Nadel
„In Höhe der Auslaufrille“ auf die Lehre und
bewegen Sie diese vorsichtig, soweit bis die
Nadelspitze exakt auf der Referenzlinie (rot) sitzt.
Der Sitz der Nadelspitze lässt sich von der rechten
Seite in Augenhöhe mit der Plattentelleroberfläche
sehr gut überprüfen (sorgen Sie für gute
Beleuchtung). Heben Sie den Abtaster wieder an
und führen ihn über die „Einlaufrille“. Dort senken Sie ihn erneut ab.
Sitzt die Nadel vor der Referenzlinie (von vorne betrachtet), so liften Sie
den Abtaster, lösen die Schraube zur Befestigung des Headshells am
Wagen und schieben das Headshell um den Betrag nach hinten, von dem
die Nadel von der Referenzlinie auf der Lehre abweicht. Verfahren Sie
entsprechend umgekehrt, wenn die Nadel hinter der Linie aufsetzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis sowohl innen, als auch
außen der Diamant exakt auf der Referenzlinie sitzt.
Zur folgenden Azimuth-Einstellung (das ist die Senkrechtstellung der Nadel in der Rille), nehmen Sie
am besten eine Bleistiftmine oder ähnliches zur Hilfe. Befestigen Sie
diese mit einem Streifen Tesafilm bei angehobenem Abtaster (!) auf der
Oberseite des Headshells. Senken Sie den Abtaster auf die Platte und
prüfen Sie die Parallelität zwischen Bleistiftmine und Plattenoberfläche.
Justieren Sie bei abgehobenem Abtaster das Headshell in die
entsprechende Richtung, um die gewünschte parallele Ausrichtung zu
erhalten. Eventuell ist es hierzu nötig, die Sicherungsschraube für das
Headshell an der Spindel des Wagens zu lockern. Diese nach Abschluss
der Einstellung wieder anziehen. Der Tonarm selbst darf bei dieser
Justage jedoch nicht nach vorne oder hinten bewegt werden, da sich
sonst die tangentiale Position wieder ändern würde!