Version nur, Akku warnungen, Niederspannungsabschaltung – ParkZone PKZ5180 Benutzerhandbuch
Seite 4

3
Laden Sie niemals den Akku unbeaufsichtigt. Während des
•
Ladens sollten Sie den Akku immer im Blick haben, um bei
eventuellen Problemen schnell reagieren zu können.
Lassen Sie den Akku nach dem Fliegen auf Raumtemperatur
•
abkühlen, bevor Sie ihn wieder laden.
Benutzen Sie zum Aufladen des Flugakkus kein Ni-Cd oder
•
Ni-Mh Ladegerät. Sollte das Flugakku mit einem ungeeigneten
Ladegerät geladen werden, kann dieses zu Sachbeschädigung
Feuer und Körperverletzungen führen.
Sollte der Akku anschwellen oder sich aufblähen muß er
•
unverzüglich abgesteckt werden.
Sollte beim Laden oder im Flug der Akku beginnen sich
aufzublähen oder anzuschwellen, stoppen Sie den Ladevorgang
oder den Flug unverzüglich. Ziehen Sie den Akkustecker und
bringen Sie den Akku in eine sichere offene Gegend, weit weg
von entflammbaren Materialien. Beobachten Sie den Akku für
weitere 15 Minuten aus sicherer Entfernung. Ein fortgesetztes
Laden oder Fliegen eines aufblähenden oder anschwellenden
Akku kann ein Feuer zur Folge haben.
Auch Akkus die nur etwas angeschwollen oder aufgebläht
•
sind, können nicht mehr verwendet werden.
Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an einem
•
trockenen Ort.
Beim Transportieren oder vorübergehenden Lagern des
•
Akkus sollte der Temperaturbereich zwischen 4,4°C und 48,9°C
liegen. Sollten Sie den Akku in einem aufgeheizten Auto
lagern kann das Akku dadurch beschädigt werden oder Feuer
fangen.
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus.
Wird der Akku zu stark entladen, kann er beschädigt werden,
•
was zu einer verringerten Leistung, Lebensdauer oder Störung
des Akkus führt. (Details siehe unten).
Li-Po Akkus sollten nicht bei Last unter 3V entladen werden.
Im Fall des Li-Po Akkus für die Extra 300 ist dieses auch im Flug
nicht möglich.
Akku Warnungen
Die Extra 300ist mit einer Niederspannungsabschaltung
ausgestattet, die bei einer Akkuspannung von 3 Volt pro Zelle
unter Last aktiv wird. Unabhängig von der Gasknüppelstellung
wird dann die Leistung reduziert, um einen Absinken der
Zellenspannung unter 3 Volt zu verhindern.
Nach aktivierter Niederspannungsabschaltung ist es zwar
möglich das Flugzeug weiter zu fliegen, wir raten jedoch
dringend davon ab, da eine weitere Entladung den Akku
beschädigen kann. Dieses kann eine verminderte Leistung,
geringere Flugzeit oder den Ausfall des Akkus zur Folge
haben.
Ein weiteres Entladen / Fliegen nach aktivierung der
Niederspannungsabschaltung, kann ebenfalls zum Verlust
der Kontrollen führen, wenn die Akkuspannung unter die
Mindesbetriebsspannung des Empfängers fällt.
Achten Sie während des Fluges auf die Akkuspannung. Benötigt
das Flugzeug größere Gaseingaben als normalerweise oder zu
Anfang des Fluges landen Sie die Extra 300.
Hinweis: Die Leistungsfähigkeit des Akkus ist bei niedrigen
Temperaturen reduziert. Lassen Sie bitte den Akku vor dem Flug
nicht auskühlen.
ACHTUNG: Trennen Sie nach dem Fliegen immer den
Akku vom Empfänger um eine Tiefentladung zu verhindern.
LiPo Akkus benötigen regelmäßige Wartung um sie im
ladefähigen Zustand zu erhalten.
Niederspannungsabschaltung
VersiON
Nur
®
DE