Leitfaden zur problemlösung as3x, Leitfaden zur problemlösung – ParkZone PKZ6580 Benutzerhandbuch
Seite 14

DE
Leitfaden zur Problemlösung
AS3X
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Das Fluggerät re-
agiert nicht auf Gas-
eingaben, aber auf
andere Steuerungen
Das Gas befindet sich nicht im Leerlauf, und/oder die
Gastrimmung ist zu hoch
Steuerungen mit Gassteuerknüppel und Gastrimmung auf niedrigste Einstellung
zurücksetzen
Gas-Servoweg ist niedriger als 100%
Sicherstellen, das der Gas-Servoweg 100% oder mehr beträgt
Gaskanal ist reversiert (umgedreht)
Reversieren (drehen) Sie den Gaskanal am Sender
Motor ist vom Regler getrennt
Stellen Sie sicher dass der Motor am Regler angeschlossen ist.
Zusätzliches Propel-
lergeräusch oder
zusätzliche Schwin-
gung
Propeller und Spinner, Aufnahme oder Motor beschädigt
Beschädigte Teile austauschen
Propeller läuft unrund
Wuchten oder ersetzen Sie den Propeller
Propellerschrabe ist zu lose
Ziehen Sie die Propellermutter an
Spinner ist nicht vollständig befestigt
Ziehen Sie den Spinner an oder setzten ihn 180° gedreht auf
Verringerte Flugzeit
oder untermotorisi-
ertes Fluggerät
Ladestatus des Flugakkus ist niedrig
Flugakku vollständig neu aufladen
Propeller umgekehrt eingebaut
Propeller mit Nummern nach vorne weisend einbauen
Flugakku beschädigt
Flugakku austauschen und Anweisungen des Flugakkus befolgen
Flugbedingungen können zu kalt sein
Sicherstellen, dass Akku vor Verwendung warm ist
Akkukapazität zu gering für die Flugbedingungen
Ersetzen Sie den Akku mit einem größerer Kapazität.
Das Fluggerät lässt
sich (während der
Bindung) nicht an
den Sender binden
Sender steht während des Bindens zu nah am Emp-
fänger
Stellen Sie den Sender etwas weiter vom Empfänger weg Trennen Sie den
Flugakku und schließen ihn erneut an
Fluggerät oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Der Bindestecker steckt nicht ordnungsgemäß im
Bindeanschluss
Bindestecker in den Bindeanschluss stecken und Fluggerät an den
Sender binden
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu
gering
Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen
Bindeschalter oder Knopf wurde während des Bindev-
organges nicht lang genug gedrückt gehalten
Schalten Sie den Sender aus und wiederholen den Bindevorgang. Halten Sie den
Senderbindebutton / Schalter gedrückt bis der Empfängergebunden ist.
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Schwingungen
Geschwindigkeit zu hoch
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit
Beschädigter Propeller oder
Spinner
Ersetzen Sie den Propeller oder Spinner
Propeller nicht gewuchtet
Wuchten Sie den Propeller. Für mehr Informationen sehen Sie bitte John Redmanns Propeller Balancing
Video unter www.horizonhobby.com.
Geänderte Flugbedingungen
Stellen Sie den Gainwert passend zu den Flugbedingungen ein (Wind,Drift, lokale Bedingungen Luft-
feuchtigkeit, Temperatur etc..)
Motorvibrationen
Ersetzen Sie alle Teile und ziehen Befestigungen wie benötigt an.
Empfänger lose
Richten Sie den Empfänger im Rumpf aus und befestigen Sie ihn.
Lose Komponenten
Befestigen und sichern Sie die Teile (Servo Arm, Gestänge , Servohorn und Ruder)
Teile verschlissen
Justieren Sie zur Kompensation abgenutze Teile oder ersetzen diese (speziell Propeller, Gelenke oder
Servos)
Servoaussetzer
Ersetzen Sie das Servo.
Falscher Sendertyp (Comput-
ersender oder nicht Com-
putersender zum Empfänger
zugeordnet.
Weisen Sie den Empfänger den richtigen Sendertyp zu (bitte sehen Sie dazu in der Anleitung nach)
Sollte die Schwingungen beste-
hen bleiben
Verringern Sie den Gainanteil (bitte sehen Sie dazu in der Anleitung nach)
Trimmung
ändert sich beim
Wechsel des
Flugzustandes
Trimmung ist nicht neutral
Sollten Sie mehr als 8 Klicks benötigen, justieren Sie den Gabelkopf mechanisch.
Sub-Trim ist nicht neutral
Sub-Trim Einstellungen sind NICHT zulässig. Justieren Sie den Arm oder Gabelkopf
Falsche Reak-
tionen auf die
AS3X Ruderkon-
trolle
Falsche Empfängereinstellungen
die zum Crash führen können.
Fliegen Sie NICHT. Korrigieren Sie die Einstellungen (bitte lesen Sie dazu in der Empfängeranleitung nach)
und fl iegen dann.
Leitfaden zur Problemlösung
30