Vermona Filter Lancet - analogue multimode filter Benutzerhandbuch
Seite 12

INT
Der INT-Regler bestimmt die Modulationsintensität, mit der die
CUTOFF-Frequenz von einer auszuwählenden Quelle gesteuert wird.
Diese Quelle wird mit dem Schalter MOD SRC (Modulation Source) einge-
stellt. Der INT-Regler arbeitet bipolar. Bei Drehung nach rechts wird
CUTOFF aufwärts moduliert, bei Drehung nach links abwärts. In Mittel-
stellung ist die Funktion unwirksam.
MOD SRC
Mit dem Schalter MOD SRC (Modulation Source) wird die Modulations-
quelle für CUTOFF ausgewählt. Es gibt drei mögliche Quellen:
EG
Envelope Generator (Hüllkurvengenerator) - siehe "Der Hüllkur-
vengenerator", Seite 15
CV
ein externes Signal, das an den Pedal/CV-Eingang angeschlos-
sen werden kann
EF
Envelope Follower (Hüllkurvenfolger), ein vom Pegel am Audio-
eingang abgeleitetes Steuersignal
HINWEIS:
Der Einsatz des Hüllkurvenfolgers ist besonders bei
rhythmischem Quellmaterial wie z. B. Drumloops sinnvoll.
Aber auch beim Spiel mit einer Gitarre bietet es sich an,
einen Bandpass mit erhöhter Resonanz vom Hüllkurven-
folger modulieren zu lassen, um einen Sound ähnlich des
bekannten Auto-Wah-Effekts zu erhalten.
LFO INT
Mit diesem Regler wird die Intensität des LFOs auf den CUTOFF-Wert
bestimmt. Die Filterfrequenz wird entsprechend der ausgewählten LFO-
Wellenform und Geschwindigkeit periodisch moduliert.
VCF
Mit diesem Schalter lässt sich die komplette Filtersektion ein- bzw. aus-
schalten. Die Einstellungen der Ein- und Ausgangssektion, des VCAs
und der Modulatoren bleiben davon unberührt.
Bedienungsanleitung VERMONA Filter Lancet
- 12 -