Der hüllkurvenfolger (ef), Der pedal/cv-eingang – Vermona Retroverb Lancet - spring reverb Benutzerhandbuch
Seite 20

SENSE
Mit dem SENSE-Regler wird die Empfindlichkeit der Triggerquelle
bestimmt. SENSE wirkt nicht, wenn GATE als Triggerquelle angewählt
wurde.
TRIG SRC
Der Schalter TRIG SRC dient zur Auswahl der Triggerquelle:
INPUT
das Eingangssignal
GATE
eine 5-V-Gate-Spannung, die an der TRIGGER IN-Buchse
anliegt.
AUDIO
ein Audiosignal, das über die TRIGGER IN-Buchse ange-
schlossen wurde.
Der Hüllkurvenfolger (EF)
Der Hüllkurvenfolger wandelt den Lautstärkeverlauf des Eingangssignals in
eine Steuerspannung um. Da Audiosignale gewöhnlich keine so klaren
Pegelverläufe bzw. -sprünge wie eine reine CV-Spannung aufweisen, wirkt
der Hüllkurvenfolger im Vergleich zum Hüllkurvengenerator etwas schwä-
cher. In der Regel muss beim Einsatz des Hüllkurvenfolgers die VCF-Modu-
lationsintensität deutlich erhöht werden, um eine vergleichbare Modula-
tionstiefe zu erreichen.
Der PEDAL/CV-Eingang
An diese Buchse kann ein geeignetes Pedal oder eine analoge CV-Spannung
zur Steuerung der CUTOFF angeschlossen werden. Der Schalter MOD SRC
muss hierfür auf CV gestellt werden.
PEDAL
Für den PEDAL-Eingang können sowohl Expression-Pedale mit einem
Mono-Klinkenstecker also auch Lautstärkepedale mit Ein- und Ausgang,
die über ein Y-Kabel angeschlossen werden, verwendet werden. Für
einen ausgeglichenen Regelweg sollte das verwendete Expressionspedal
am besten einen Widerstandswert von 100 kΩ nutzen.
Bedienungsanleitung VERMONA Retroverb Lancet
- 20 -