AXING SAA 85-xx Benutzerhandbuch
Seite 2

Montage
Befestigen Sie die Antenne an einen ordnungsgemäß montierten senkrechten
Mast. Der Durchmesser des Mastes kann 30 bis 75 mm betragen
(empfohlener Durchmesser mindestens 48 mm).
Das Rückenteil gemäß Abbildung am Mast befestigen und die Flügelmuttern
leicht anziehen. Die Antenne kann nun ausgerichtet werden.
Den Elevationsanzeiger in das Rückenteil einstecken. Den Reflektor mittig auf
die im Rückenteil vormontierte Schraube von oben nach unten einhängen,
sodass die vier Befestigungslöcher übereinstimmen.
Die vier Reflektor-Befestigungsschrauben mit einem maximalen Drehmoment
von 10 Nm anziehen.
Die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten, danach die
seitlichen Muttern und die hinteren Flügelmuttern anziehen (maximales
Drehmoment 5 Nm).
Den LNB gemäß Abbildung montieren. Das Kabel ggf. durch die Gummitülle
ziehen und dann F-Stecker, G ummitülle und Kabel befestigen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Verwendungszweck)
Die SAA 85-0x ist ausschließlich für den Empfang von Satellitensignalen und
nur für den Einsatz als Haushaltsantenne vorgesehen.
Sie ist nicht geeignet für die Montage an schwingungsanfälligen Bauwerken.
Beachten Sie unbedingt
in den Technischen
die Angaben über die Grenzlast
Daten. Bei Überschreitung dieser Last können Teile losbrechen!
Die Parabolantenne SAA 85-0x ist für die Verwendung mit einem
Speisesystem (LNB) zum Empfang der Signale von einer Satellitenposition
geeignet. Die Speisesysteme sowie Hinweise zu deren Montage gehören nicht
zum Lieferumfang der Parabolantenne.
Verwenden Sie die Parabolantenne nicht zu anderen Zwecken als in dieser
Anleitung angegeben! Jegliche anderweitige Nutzung hat den Verlust der
Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge. Insbesondere dürfen Sie niemals
irgendwelche Bauteile verändern oder andere Bauteile verwenden, als vom
Hersteller ausdrücklich für die Verwendung mit der Antenne vorgesehen.
Andernfalls kann es sein, dass die Antenne nicht mehr ausreichend stabil und
sicher ist!
nicht schließen
Elevationsanzeiger
Anziehen
min.48
Erdung und Blitzschutz:
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von hierfür speziell
geschulten Fachkräften des Elektrohandwerks ausgeführt werden!
Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten durch, wenn Sie nicht
selbst Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen sind!
Die hier abgedruckten Hinweise sind keine Aufforderung an Nichtfachleute,
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten in eigener Verantwortung durchzuführen,
sondern dienen der von Ihnen beauftragten Fachkraft als zusätzliche
Information!
Die Antenne muss gemäß DIN EN 60728-11 montiert und entsprechend geerdet
werden. Von der Erdungspflicht ausgenommen sind nur solche Antennen, die
mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und zugleich weniger als 1,5 m von
Gebäuden angebracht sind.
Zur Erdung muss der Mast auf kürzestem Weg über einen geeigneten
Erdungsleiter mit der Blitzschutzanlage des Gebäudes verbunden sein, und
sofern keine Blitzschutzanlage vorhanden ist, mit der Gebäudeerdung.
Anschlüsse an die Blitzschutzanlage dürfen nur von einem qualifizierten
Blitzschutzanlagen-Installateur durchgeführt werden.
Antennenkabel und Erdungsleiter dürfen nicht durch Räume geführt werden, die
zur Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen dienen (z. B. Heu, Stroh) oder in
denen sich eine explosive Atmosphäre bilden kann (z. B. Gase, Dämpfe).
Bei Verwendung der Parabolantenne in kompletten Antennenanlagen (z. B.
Verteilanlagen) müssen zudem die Erdungsmaßnahmen so ausgeführt sein,
dass der Erdungsschutz auch dann bestehen bleibt, wenn einzelne Einheiten
entfernt oder ausgetauscht werden.
Gefahren können nicht nur durch Gewitter entstehen (Blitzschlag), sondern auch
durch statische Aufladung oder Kurzschluss in den angeschlossenen Geräten.
Deshalb muss generell für alle Antennenanlagen aus Sicherheitsgründen ein
Potenzialausgleich aus 4 mm² Kupfer vorgenommen werden.
Die Kabelschirme aller Koaxialantennen-Niederführungskabel müssen über
einen Potenzialausgleichsleiter mit dem Mast verbunden werden.
Die beiligenden
Kabel-Clips seitlich
einstecken, bis sie
einrasten.
Die Kabel mit Hilfe
der Kabel-Clips
verlegen.