3 sternemulation, Srp-500, Rev. 1.08 – BIXOLON SRP-500 Benutzerhandbuch
Seite 18

SRP-500
Rev. 1.08
- 18 -
4-3 Sternemulation
4-3-1 Einstellungsmethoden
1) Dienstprogramm für die Einstellung der Speicherschalter (siehe unsere Paket-CD)
2) Steuerung über Emulationsbefehl (siehe Befehlshandbuch)
Die Speicherschalter umfassen die Schalter MSW 0 bis MSW 8. Diese Schalter sind im
nicht-flüchtigen Speicher (Flash-Speicher) gespeichert. Zum Ä ndern der Einstellungen
senden Sie die folgenden Befehle vom Host.
[Name]
Speicherschalter einstellen
[Code]
ASCII
ESC
GS
Nr. m {n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
LF NUL
Hexadezimal
1B
1D
23 m {n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
0A 00
Dezimal
27
29
35 m {n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
10 0
[Defined Region] m = "W", "T", ",", "+", "-", "@"
"0" ≤ n1,n2,n3,n4 ≤ "9",
"A" ≤ n1,n2,n3,n4 ≤ "F"
[Funktion]
Nachdem ein Speicherschalter mithilfe des durch die folgenden Klassen angegebenen
Definitionsbefehls zum Einstellen des Speicherschalters definiert wurde, wird ein
Schreibbefehl gesendet. Der Drucker wird nach dem Schreiben der durch den
betreffenden Befehl definierten Einstellung für den nicht-flüchtigen Speicher zurückgesetzt.
Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange noch Befehle an den nicht-flüchtigen
Speicher gesendet werden. Anderenfalls wird die Speicherschaltereinstellung vernichtet.
Es kann auch sein, dass alle Speicherschaltereinstellungen auf ihren Anfangswert (ihre
Grundeinstellung) zurückgesetzt werden.
Beachten Sie die Lebensdauer des nicht-flüchtigen Speichers und vermeiden Sie den
übermäß igen Gebrauch dieser Funktion.
Funktion
Klasse
m
{n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
Datendefinition (Datenangabe)
Definition
","
{n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
Datendefinition (angegebenes
Bit festlegen)
Definition
"+"
{n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
Datendefinition (angegebenes Bit löschen) Definition
"-"
{n1 n2 n3 0n4}
0
... {n1 n2 n3 n4}
8
Datendefinition (alle Daten löschen)
Definition
"@"
Festgelegt bei „0000“
Definitionsdaten schreiben und
zurücksetzen
Schreiben "W"
Festgelegt bei „0000“
Definitionsdaten schreiben und
zurücksetzen und Test drucken
Schreiben
"T"
Festgelegt bei „0000“
(Auß er) Speicherschalter 1-8 = 0; Speicherschalter 2-7 = 1: Speicherschalter 2-1 = 1 für einen Testdruck:
PRINT #1, CHR$(&H1B);CHR$(&H1D);CHR$(&H23);CHR$(&H2D); ' <ESC><GS> # -
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H31);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0100
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H0A);CHR$(0); ' 0000 <LF><NUL>
PRINT #1, CHR$(&H1B);CHR$(&H1D);CHR$(&H23);CHR$(&H2B); ' <ESC><GS> # +
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H34);CHR$(&H38);CHR$(&H30); ' 0480
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); ' 0000
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30); CHR$(&H0A);CHR$(0); ' 0000<LF><NUL>
PRINT #1, CHR$(&H1B);CHR$(&H1D);CHR$(&H23);CHR$(&H54); ' <ESC><GS> # T
PRINT #1, CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H30);CHR$(&H0A);CHR$(&H0); ' 0000 <LF><NUL>