Anschlüsse, Betrieb, Vorsicht – d&b J-SUB Benutzerhandbuch
Seite 5

Anschlüsse
1
2
3
4
5
Sense D rive
Verdrahtung der Anschlussbuchsen
Der J-SUB verfügt über einen NLT4F Anschluss und belegt die
Anschlusspins 1+/1– für die beiden vorderen Tieftontreiber und die Pins
2+/2– für den rückwärtigen Tieftontreiber.
Der J-SUB Lautsprecher kann optional auch mit einem EP5 oder NL8-
Anschluss geliefert werden. Die Pinbelegung von NLT4, EP5 und NL8-
Anschlüssen kann der folgenden Tabelle entnommen werden.
LF +
Front
LF –
Front
LF +
Rear
LF –
Rear
SenseDrive
Front
NLT4F
1+
1–
2+
2–
n.a.
EP5
1
2
3
4
5
NL8
1+
1–
4+
4–
3–
Betrieb
VORSICHT!
Betreiben Sie den J-SUB Lautsprecher nur mit einem für J-SUB
konfigurierten d&b Verstärker. Andernfalls besteht die Gefahr einer
Beschädigung der Komponenten.
In "2-Way Active Mode" und J-SUB Konfiguration kann jeweils ein
J-SUB an einem Kanalpaar (Ausgangskanäle) betrieben werden.
INPUT A
OUT A
2-Way
SenseDrive
OUT B
2-Way
AMP B
AMP A
Input/Output Routing 2-Way Active Mode
Das Eingangssignal wird einem Verstärkerkanal zugeführt, während das
Signal intern auf den zweiten Verstärkerkanal gelinkt wird.
Soll bei Betrieb mit D12 Verstärkern SenseDrive verfügbar sein, muss
der J-SUB mit dem Ausgang A verbunden werden.
Im Standardbetrieb kann der J-SUB als Subwoofer für anwendbare, im
CUT-Modus betriebene d&b Systeme eingesetzt werden. In diesem
Betriebsmodus sind beide Systemwege auf eine kardioide Abstrahlung
abgestimmt, sodass eine maximale Dämpfung hinter dem Lautsprecher
erreicht wird. Auf diese Art kann der J-SUB sowohl in geflogenen als
auch in gestellten Kombinationen eingesetzt werden, wobei zwischen
benachbarten Spalten ein Abstand von mindestens 60 cm eingehalten
werden muss.
Controller-Einstellungen
Kardioide Abstrahlung
Hyperkardioide Abstrahlung
INFRA-Schaltung
Im INFRA-Mode wird die obere Grenzfrequenz des Systems von
100 Hz auf 70 Hz herabgesetzt. In dieser Einstellung dient der J-SUB
als Ergänzung für anwendbare, im Fullrange-Modus betriebene d&b
Systeme.
HCD-Schaltung
Die HCD-Schaltung (Hypercardioid) optimiert die Abstimmung der
vorderen und des rückwärtigen Treibers des Systems auf maximale
Bedämpfung links und rechts hinter dem Lautsprecher. Die Charakteris-
tik ist besonders nützlich, wenn Subwoofer links und rechts der Bühne
aufgestellt werden, da so die geringste Schallabstrahlung in Richtung
der Bühne erfolgt.
Der HCD-Modus kann sowohl bei freier Abstrahlung als auch vor
Wänden eingesetzt werden. Der Mindestabstand zur Wand wird durch
die Rollen auf der Gehäuserückseite hergestellt. Auch im HCD-Modus
muss zwischen benachbarten Spalten ein Abstand von mindestens
60 cm eingehalten werden.
J-SUB Handbuch
(1.4 DE)
Seite 5 von 8