Fehlersuche und -behebung, Qirupdwlrqhq]xu=huwl¿]lhuxqj (sar) – Thuraya SatSleeve for iPhone Benutzerhandbuch
Seite 13

13
En
Bi
De
Es
Fr
It
Pt
3ɭ
ɫɫɤɢɣ
Fehlersuche und -behebung
Problem
Lösung
Die Bluetooth-
Kopplung funktio-
niert nicht.
Haben Sie schon die Kopplungstaste gedrückt?
Siehe Seite 8.
Das iPhone lässt
sich nicht aus der
Station entnehmen.
Haben Sie die Station vom Basisgerät gelöst?
Sie können das iPhone erst herausnehmen,
wenn Sie die Station entfernt haben.
Siehe Seite 6.
Ich kann keine
Anrufe machen/
entgegennehmen.
Ist die Antenne vollständig ausgezogen?
Ist Ihre Netzabdeckung ausreichend? Siehe
Seite 4.
Ich kann keine
Klingeltöne hören.
Läuft die SatSleeve-Anwendung?
Wenn nicht, wird nur mit einem Vibrations-
alarm auf eingehende Anrufe oder Nachrichten
hingewiesen.
Der Akku lässt sich
QLFKWDXÀDGHQ
Steht der Schalter für die Batterie auf AUS?
Wenn er auf EIN steht, wird anstelle des
SatSleeve-Akkus der iPhone-Akku geladen.
Das Telefon erlaubt
nur Notrufe.
Sind die Kontakte der SIM-Karte verschmutzt
oder beschädigt?
Ihre SIM-Karte muss aktiv und im Ausland muss
zusätzlich der Roaming-Service aktiviert sein.
Kein Netz
Achten Sie darauf, dass Ihr Standort frei von
Hindernissen wie hohen Gebäuden, großen
Bäumen oder Bergen ist.
Der SatSleeve
lädt das
iPhone auch bei
eingeschaltetem
Pufferbatterieschal-
ter nicht auf.
Wenn der SatSleeve-Akku keine ausreichende
Ladung besitzt, kann er auch Ihr iPhone nicht
DXÀDGHQ
Wenn das iPhone über den SatSleeve aufgela-
den werden soll, muss dessen Akku ausreichend
geladen oder mit dem Ladegerät verbunden sein.
,QIRUPDWLRQHQ]XU=HUWL¿]LHUXQJ
(SAR)
DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN INTERNATIONA-
LEN RICHTLINIEN ZUR FUNKWELLENBELASTUNG
Ihr schnurloses SatSleeve-Telefon ist ein Funkempfangs- und -sende-
gerät. Es wurde so konzipiert und hergestellt, dass es die von interna-
tionalen Richtlinien (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Abgabe
von Funkfrequenzen (HF) nicht überschreitet. Diese Grenzwerte sind
Teil umfangreicher Richtlinien und spiegeln die zulässige Belastung der
Allgemeinbevölkerung mit Hochfrequenzenergie wider. Das Regelwerk
beinhaltet einen großen Sicherheitsspielraum, um die Sicherheit aller
Personen unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand
zu gewährleisten. Die Grenzwerte für die Belastung durch mobile Ge-
UlWHEDVLHUHQDXIHLQHU0DHLQKHLWGLHDOV6SH]L¿VFKH$EVRUSWLRQVUDWH
(SAR) bezeichnet wird. Der in den ICNIRP-Richtlinien dokumentierte
SAR-Grenzwert beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg) als Durchschnitts-
wert pro 10 Gramm Körpergewebe. SAR-Tests werden auf der Basis von
Standardbedienungspositionen durchgeführt, wobei das Gerät in allen
getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung
betrieben wird. Der tatsächliche SAR-Wert eines Geräts im Betrieb kann
dabei unter dem Maximalwert liegen, da das Gerät so konstruiert ist,
dass es jeweils nur die Sendeleistung nutzt, die für den Zugriff auf das
Netz erforderlich ist. Diese Leistung hängt von verschiedenen Faktoren
ab, wie zum Beispiel der Entfernung zur nächsten Basisstation des Funk-
netzes. Der maximale SAR-Wert gemäß den ICNIRP-Richtlinien für die
Verwendung des Geräts am Ohr beträgt 0,402 W/kg und liegt somit unter
dem Grenzwert von 2,0 mW/g pro 10 g durchschnittlicher Masse. Die
Verwendung von Gerätezubehör kann Auswirkungen auf die SAR-Werte
haben. Die SAR-Grenzwerte können je nach nationalen Melde- und
Testanforderungen sowie dem Frequenzband variieren.