Gangschaltungen – DAHON Owner Manual Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Gangschaltungen

Ihr Mehrgangfahrrad ist mit einer Kettenschaltung,
einer Nabenschaltung oder in einigen Fällen mit
einer Kombination aus beiden Schaltungen
ausgestattet.

So funktioniert eine
Kettenschaltung

Wenn Ihr Fahrrad über eine Kettenschaltung
verfügt, dann besteht der Schaltmechanismus aus:

»» Einem hinteren Zahnkranz oder einem

Freilaufzahnkranz

»» Einem hinteren Umwerfer
»» In den meisten Fällen aus einem vorderen

Umwerfer

»» 1 oder 2 Gangschaltern
»» 1-3 vorderen Kettenblättern
»» Einer Antriebskette

Gangschaltungen

Es gibt mehrere Typen und Arten von Schaltsteuerungen:
Hebel, Drehgriffe, Abzugshähne, eine Kombination
aus Schalt-/Bremsenansteuerung und Druckknöpfe.
Fragen Sie Ihren Händler nach, ob er Ihnen den
Typ der Schaltsteuerung an Ihrem Fahrrad erklärt
und zeigt, wie diese funktioniert.

Eine Schaltung nach unten bedeutet, dass der
Gang in einen „niedrigeren“ oder „langsameren“
Gang geschaltet wird, der leichter zu treten ist.
Eine Schaltung nach oben bedeutet einen „höheren“
oder „schnelleren“ Trittgang. Für eine Fahrt auf
einen Hügel wählen Sie einen Gang aus, der für
einen leichteren Tritt sorgt und schalten dafür
einen oder zwei Gänge nach unten (das Schaltwerk
„tritt“ nun vorne auf ein kleineres Zahnrad) oder
Sie schalten nach oben (nun „tritt“ das Schaltwerk
hinten auf ein großes Zahnrad). Der hintere
Zahnradkranz, der als Rückschaltung bezeichnet
wird, bewegt die Kette auf ein größeres Zahnrad.
Denken Sie daran, dass das Schalten der Kette
zur Mitte des Fahrrads für die Beschleunigung und
Bergauffahrten vorgesehen ist und Rückschaltung
genannt wird. Eine Schaltung weg von der Mitte
des Fahrrads ist für Geschwindigkeit vorgesehen
und wird Hochschaltung genannt.

Sowohl bei der Rückschaltung als auch bei der
Hochschaltung muss sich die Antriebskette der
Schaltung stets nach vorne bewegen und unter
Spannung stehen.

HINWEIS:

Der Umwerfer wird nur geschaltet, wenn Sie
nach vorne treten.

Hintere Kettenschaltung

Der rechte Schalter steuert den hinteren Umwerfer.
Die Hauptfunktion des hinteren Umschalters ist
die Bewegung der Antriebskette von einem
Zahnradkranz zum nächsten. Die kleineren
Zahnräder des hinteren Zahnradkranzes führen
zu höheren Schaltumsetzungen. Wenn Sie bei
höherer Gangschaltung treten, benötigen Sie
mehr Kraft, können aber mit jeder Umdrehung
der Pedalkurbel eine weitere Strecke zurücklegen.
Die größeren Zahnräder sorgen für eine kleinere
Umsetzung, wofür man weniger Kraft benötigt,
aber mit jeder Umdrehung auch eine kürzere
Strecke zurücklegt. Zwei Stellschrauben oder
Gewindeschrauben am hinteren Umwerfer sind
für die Begrenzung der Nabe beim hinteren
Umwerfer konzipiert. Durch Festziehen der
Gewindeschrauben des Hochgangschaltwerks
wird die Kette davon abgehalten, in den kleinen
(hohen) Gang zu schalten. Diese befindet sich
auf der Rückachse. Zusätzlich werden Sie feststellen,
dass Sie durch Festziehen der Gewindeschrauben
des Niedriggangschaltwerks die Kette daran
hindern, auf das große (niedrige) Zahnrad des
Hinterrads zu wechseln. Wenn die Kette von
einem kleineren Zahn (im Zahnkranz) auf einen
größeren Zahn bewegt wird, kommt es zu einer
Rückschaltung. Wenn die Kette hingegen von
einem kleineren Zahnrad im Zahnkranz auf ein
größeres Zahnrad bewegt wird, führt das zu
einer „Hochschaltung“. Damit der Umwerfer die
Kette von einem Zahnrad zum nächsten bewegen
kann, muss der Radfahrer nach vorne treten.

Vordere Kettenschaltung

Das vordere Schaltwerk, das über den linken
Gangschalter gesteuert wird, wechselt die Kette
zwischen den größeren und kleineren Zahnkränzen
hin und her. Wenn die Kette auf einen kleineren
Zahnkranz geschaltet wird, wird das Treten
einfacher (Rückschaltung), während die Schaltung
auf einen größeren Zahnkranz das Treten
schwieriger werden lässt (Hochschaltung). Zwei
Stellschrauben befinden sich auf dem vorderen
Umwerfer. Die erste Stellschraube ist für die
Begrenzung des Wegs des vorderen Umwerfers
vorgesehen, um die Kette für größere und höhere
Schaltmomente nach oben zu schalten. Dadurch
kann die Kette nicht „überschaltet“ werden. Die
zweite Stellschraube begrenzt den Weg des
vorderen Umwerfers zum kleineren oder leichteren
Kettenrad. Durch die Wegbegrenzung wird eine
„Unterschaltung“ vermieden, indem die Kette am
Herausfallen aus dem Kettenrad und auf den
Rahmen gehindert wird.

Advertising