Fehlerbehebung, 1 low oder nein lesen, Fehlerbehebung 5.1 low oder nein lesen – Hoefer DQ300 Benutzerhandbuch
Seite 26

•
p18
5. Fehlerbehebung
Im Folgenden sind Tipps zur Fehlerbehebung bei
Problemen kann der Benutzer begegnen.
5.1 Low oder Nein Lesen
1. Sind alle Reagenzien und Standards gemacht Spezi-
fikation? Sind einer der Reagenzien abgelaufen?
Ist die Verdünnung richtig gemacht?
2. Hat die Probe ans Licht über einen längeren
Zeitraum ausgesetzt?
Für einige fluoreszierende Farbstoffe sind anfäl-
lig für Photoabbau. Es wird empfohlen, dass der
Farbstoff-Lösung aus dem Licht geschützt werden.
3. Ist die richtige optische Kanal für die Anwendung
ausgewählt? Hat das Instrument vor dem Lesen
kalibriert?
4. Ist die Probe in einer nachweisbaren, linearen
Bereich für das Instrument?
Probenkonzentration ist zu niedrig oder zu hoch,
nachgewiesen werden (siehe 4.2 auf Seite 16).
5. Ist die richtige Art von Küvette verwendet?
Methacrylate Küvetten sollten für UV-Anwendungen
verwendet werden.
6. Ist das Probenvolumen erfüllen die Mindestanfor-
derungen?
Das Mindestvolumen beträgt 2 mL für eine 10 ×
10 mm Küvette oder 50 µL für eine Minizelle.
7. Ist das eine Minizelle Adapter in der korrekten
Ausrichtung eingesteckt?
Die Minizelle Adapter muss in die richtige Position
gebracht werden.
Wenn die “BLUE” Kanal ausgewählt ist, legen
Sie die Minizelle Adapter im Probenraum mit der
Lasche von Ihnen weg und der “BLUE” Etikett zu
Ihnen zeigt.
Wenn die UV-Kanal ausgewählt ist, legen Sie die
Minizelle Adapter im Probenraum mit der Lasche
in Ihrer Nähe und der “UV” Etikett zu Ihnen zeigt.