Inbetriebnahme, Funktionstest, Technische daten – JUNG FUS4250 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
3. Bohrungslöcher anzeichnen, Befestigungslöcher (Ø 6mm) bohren und die im Beipack
liegenden Dübel einsetzen.
4. Das Rückteil mit den im Beipack liegenden Schrauben befestigen.
5. Anschlüsse an die Funk-Technikmelderplatine auflegen.
6. Platine des Funk-Technikmelders wieder einsetzen und mit der Befestigungsschaube
festschrauben.
7. Gehäuse
schließen.
INBETRIEBNAHME
1. Gehäuse des Funk-Technikmelders öffnen.
2. Beliegende 9V-Blockbatterie anschließen. Achtung: Auf korrekte Polung achten!
3. An der Funk-Alarmzentrale den Menüpunkt „MELDER LERNEN“ aufrufen .
4. Sabotage auslösen.
5. Gehäuse schließen und verschrauben. Beim Schließen ist auf die korrekte Position des
Gehäusedeckels zu achten.
6. Funk-Technikmelder in Melderplan eintragen.
FUNKTIONSTEST
Um die ordnungsgemäße Funktion nach der Installation zu überprüfen, ist anschließend ein
Funktionstest durchzuführen. An der Funk-Alarmzentrale ist hierzu der Menüpunkt
„MELDERTEST“ aufzurufen und an dem, mit dem Funk-Technikmelder überwachten techni-
schen Gerät eine Störung zu simulieren. Jede Zustandsänderung wird im Display der Funk-
Alarmzentrale angezeigt. Nach dem Funktionstests ist die Inbetriebnahme beendet.
TECHNISCHE DATEN:
Sendefrequenz:
434MHz
Reichweite:
ca. 300m (Freifeld)
Spannungsversorgung:
9V Lithium-Blockbatterie
Stromverbrauch:
I
Ruhe
=
10µA
I
Senden
= 45mA
Anschlüsse:
3 Technikkanäle
Temperatur:
+5°C bis +50°C
Abmessungen (B x H x T):
36 x 132 x 34 mm