Störungsbeseitigung, Ursache: abhilfe – REMKO DZH 20-2 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Störungsbeseitigung

AcHtunG

Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation und am Ölbrenner dürfen aus sicherheitstechnischen
Gründen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.

Störungen:

Ursache:

Der Zuluftventilator läuft nicht an.

2 – 3 – 4 – 6 – 7 – 8 – 25

Der Zuluftventilator läuft, aber der Brenner zündet nicht.

1 – 5 – 6 – 9 – 10 – 11 – 12 – 13 – 14 – 15 – 16 – 17

Das Gerät geht ohne Flammbildung auf Störung.

20 – 21 – 23 – 26

Das Gerät schaltet während des Betriebes aus.
(Die Störlampe im Brennerautomaten leuchtet auf)

4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 – 11 – 13 – 15 – 16 – 17
19 – 20 – 21 – 22 – 23 – 26

Rauchbildung während des Betriebes.

7 – 10 – 11 – 13 – 15 – 17 – 19 – 21 – 22

Das Gerät schaltet in Betriebsschalterstellung „0“ nicht ab.

18 – 25

Ursache:

Abhilfe:

1. Luft im Brennstoffsystem während des Anlaufs.

Die Störtaste des Brennerautomaten drücken.
Falls notwendig, wiederholen (max. 3 mal).

2. Das Gerät hat keine Spannungsversorgung.

Netzstecker, Netzsteckdose und Netzspannung kontrollieren.

3. Kein Stecker in der Thermostatsteckdose.

Thermostat- / Brückenstecker mit der Thermostatsteckdose verbinden.

4. Das Raumthermostat ist zu niedrig eingestellt.

Raumthermostat höher als aktuelle die Raumtemperatur einstellen.

5. Die Störlampe im Brennerautomat leuchtet.

Brennerautomat durch Drücken des Störknopfes entriegeln.

6. Funktionsstörung des Brennerautomaten.

Brennerautomat auswechseln.

7. Der Ventilatormotor ist überlastet.
(Der Ventilator läuft unregelmäßig oder ist blockiert)

Ventilatormotor abkühlen lassen.
Brennstoffpumpe auf Leichtgängigkeit kontrollieren.
Motor auf elektrische und mechanische Funktion kontrollieren.

8. Die Brennstoffpumpe ist blockiert.

Brennstoffpumpe überprüfen und ggf. auswechseln.

9. Der Brennstoffbehälter ist leer.

Brennstoffbehälter mit sauberem Heizöl EL bzw. Diesel auffüllen.

10. Der Brennstofffilter ist verschmutzt.

Brennstofffilter auswechseln.

11. Die Öldüse ist verstopft bzw. falsch dimensioniert.

Düse auswechseln (auf den richtigen Typ und Größe achten!).

12. Die Elektroden sind falsch eingestellt / die Isolation ist gerissen.

Zündelektroden neu einstellen oder ggf. auswechseln.

13. Der Luftschieber des Brennerkopfes ist verstellt bzw. verschmutzt.

Mittels CO

2

-Indikator und Rußpumpe neu einstellen.

(CO

2

ca. 11 – 12 %, Rußzahl lt. Bacharach 0 – 1).

14. Das Magnetventil öffnet nicht.

Das Magnetventil kontrollieren und ggf. austauschen.

15. Der Pumpendruck ist nicht richtig eingestellt.

Pumpendruck mittels geeignetem Manometer einstellen.

16. Die Pumpenkupplung ist defekt.

Pumpenkupplung auswechseln.

17. Leck in der Ansaugleitung oder im Brennstofffilter.

Überprüfen und ggf. defekte Teile abdichten oder auswechseln.

18. Das Magnetventil schließt nicht.

Brennstoffleitung am Hauptfilter abziehen (die Flamme erlischt).

19. Das Schutzgitter des Zuluftventilator ist verschmutzt.

Schutzgitter reinigen.

20. Abschaltung durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB).

Ansaugschutzgitter kontrollieren und ggf. reinigen
und den Brennerautomaten wieder entriegeln.

21. Luftblasen im Brennstoffsystem.

Das Gerät starten, damit die Luft über die Düse abgeführt wird.
Diesen Vorgang evtl. bis zu 3 mal wiederholen.

22. Die Belüftung ist nicht ausreichend.

Tür oder Fenster öffnen.

23. Die Fotozelle ist verschmutzt bzw. defekt.

Fotozelle reinigen und ggf. auswechseln.

25. Der Betriebsschalter ist ohne Funktion.

Betriebsschalter überprüfen und ggf. auswechseln.

26. Paraffinausscheidung im Heizöl.

Das gesamte Brennstoffsystem säubern.
Siehe auch Kapitel “Inbetriebnahme”.

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: