Remko rbw – REMKO RBW 300 PV Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Ladung mit zweitem Wärmeerzeuger (Solar,

Feststoffkessel)

n

Vor- und Rücklaufleitungen sind wärmege-

dämmt auszuführen und so anzuschließen,

dass bei abgestellter Ladepumpe und bei

elektrischer Aufheizung keine Rück- oder Ein-

rohr-Schwerkraftzirkulation auftreten kann.

n

Die Ausdehnung des Heizungswassers muss

immer (auch bei elektrischer Aufheizung)

gewährleistet sein.

n

Entlüfter an oberster Stelle der Heizwasserlei-

tung montieren.

Die Warmwasserwärmepumpe ist serienmäßig mit
einem 1,3 m

2

Heizregister ausgerüstet. Dadurch ist

die Anbindung an ein bestehendes Heizungs-

system möglich. Es besteht somit die Option, die

Aufheizung des Warmwassers auch mit dem

bestehenden Heizkessel vorzunehmen. Zu diesem

Zweck wird der Heizregister Vor- und Rücklauf mit

der Heizungsanlage verbunden.

HINWEIS!

Bei der Verbindung der Warmwasserwär-

mepumpe mit einem Heizkessel:
Bei Betrieb der Ladepumpe kann es durch die

starke Kesselzirkulation zu einem Wärmetrans-

port von der Warmwasserwärmepumpe in den

Kessel kommen. Um dies zu verhindern, ist

nach der Ladepumpe des Wärmeerzeugers ein

Rückschlagventil vorzusehen!

Kondenswasserablauf

Durch die Abkühlung der Luft im Verdampfer ent-

steht Kondenswasser. Der Kondensatablauf der

Warmwasserwärmepumpe ist mit Kunststoffrohren

von der Wärmepumpe wegzuführen und ein ein-

wandfreier Abfluss des Kondensates sicherzu-

stellen. Je nach Luftfeuchte kann bis zu ca. 0,25 l/

h Kondensat anfallen. Der Kondensatablauf darf

nicht fest mit einem Kanalanschluss verbunden

sein, und muss frei auslaufend geplant und ausge-

führt werden.

REMKO RBW

16

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: