Störungsbeseitigung – REMKO ASF 100 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Störungsbeseitigung
Die Geräte wurden mit moderns-
ten Fertigungsmethoden her-
gestellt und mehrfach auf ihre
einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch einmal Funktions-
störungen auftreten, ist zuerst das
Gerät gemäß der nachfolgenden
Auflistung zu überprüfen.
Das Gerät läuft nicht an:
■
Aufstellung des Gerätes über-
prüfen (Neigungsschalter)
Ein Betrieb ist nur bei aufrechter
Aufstellung möglich!
■
Netzanschluss und die bau-
seitige Netzabsicherung über-
prüfen 230V/1~/50 Hz
■
Netzstecker und Netzkabel auf
Beschädigungen überprüfen
■
Kondensatbehälter auf Füll-
stand bzw. korrekten Sitz
kontrollieren
Die Kontrollleuchte „FULL
TANK“ darf nicht leuchten!
■
Den Mikroschalter des Kon-
densatbehälters auf Funktion
überprüfen
■
Auf freien Luftansaug und
Luftausblas überprüfen
Überhitzung!
■
Feinsicherung auf der Steuer-
platine überprüfen
Das Gerät läuft, aber keine
Kondensatbildung:
■
Raumtemperatur überprüfen
Der Arbeitsbereich des Gerätes
liegt zwischen 1 °C und 40 °C
■
Luftfeuchtigkeit hat den fest
eingestellten Wert (45% r. F.)
unterschritten
■
Das Ansauggitter und Luftfilter
auf Verschmutzung überprüfen
Bei Bedarf reinigen bzw. aus-
wechseln!
■
Die Tauscherfläche des Absorp-
tionsrotor auf Verschmutzung
kontrollieren lassen
Diese Arbeiten erfordern das
Öffnen des Gerätes und sind
nur durch einen autorisierten
Fachbetrieb auszuführen!
Das Gerät ist laut bzw.
Kondensat läuft aus:
■
Kontrolllieren, ob das Gerät
auf einem ebenen und festen
Untergrund steht
■
Kontrolllieren, ob das Gerät
aufrecht und sicher steht
■
Kontrolllieren lassen, ob die
Kondensatfalle oder der An-
schlussstutzen Schmutzablage-
rungen aufweist
Diese Arbeiten erfordern das
Öffnen des Gerätes und sind
nur durch einen autorisierten
Fachbetrieb auszuführen!
hINwEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
Reinigung der inneren
Bauteile
Zum Reinigen des Geräteinneren
sowie zum Zugang der elektrischen
Bauteile ist es erforderlich das
Gerätegehäuse zu öffnen.
■
Die Bauteile entweder durch
ausblasen, absaugen, bzw. mit
einer weichen Bürste oder
Pinsel reinigen
Keinen Wasserstrahl einsetzen!
■
Die Innenflächen der Geräte,
die Kondensatfalle mit
Schlauchanschluss, den Ventila-
tor und das Ventilatorgehäuse
vorsichtig reinigen
■
Alle Gerätebauteile auf evtl. Be-
schädigungen überprüfen und
ggf. instandsetzen
■
Alle zuvor demontierten Bau-
teile wieder sorgfältig in umge-
kehrter Reihenfolge montieren
hINwEIS
Bei der Reinigung des Ab-
sorptionsrotor ist besondere
Vorsicht nötig, da die Oberflä-
che nicht mechanisch belastet
werden darf.
hINwEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
AchtuNG
Nach allen Arbeiten an den
Geräten ist eine elektrische
Sicherheitsprüfung nach VDE
0701 durchzuführen.