Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme – REMKO PG 25 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Inbetriebnahme


Mit der Bedienung der Geräte, Überwachung der Behäl-
ter und des Flaschenlagers ist eine Person zu beauftra-
gen, die über den entsprechenden Umgang ausrei-
chend belehrt wurde.

Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:
◊ Das Bedienungspersonal muß über eventuelle Ge-

fahren im Umgang mit Flüssiggas unterrichtet werden.

◊ Die Geräte dürfen nur in gut belüfteten Räumen und

nicht in Wohnräumen oder gleichartigen Aufenthalts-
räumen aufstellen werden.

◊ Für einen optimalen Gerätebetrieb sollten die Geräte

nicht bei Umgebungstemperatur oberhalb von 25 °C
betrieben werden.

◊ Sicherheitsabstände zu brennbaren und feuerge-

fährdeten Materialien sowie die örtlichen Brand-
schutzvorschriften sind zu beachten.

2. Schalten Sie den Betriebsschalter

in Stellung „I” (Heizbetrieb).
Der Zuluftventilator läuft an.

3. Drücken Sie den Druckstift des

thermoelektrischen Gasventils ein
und halten Sie diesen gedrückt.
Zündsicherung.

4.

Betätigen Sie bei gedrücktem
Druckstift nach ca. 2 bis 3 sec.
den Piezozünder bis eine Flamm-
bildung erfolgt ist.

Den Piezozünder evtl. mehrmals
drücken.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter

in Stellung „0” und verbinden Sie
den Netzstecker des Gerätes mit
einer ordnungsgemäß installierten
Netzsteckdose.
230V/1~ 50Hz

5. Halten Sie nach der Flammbildung den Druckstift

noch ca. 10 Sekunden gedrückt, bis die thermoelekt-
rische Flammüberwachung eingesetzt hat.

6. Lassen Sie erst jetzt den Druckstift los.

7. Wiederholen Sie den Zündvorgang, falls die Flamme

nach dem Loslassen des Druckstiftes erlischt.
Eine Wartezeit von ca. 1 Minute einhalten.

8. Halten Sie bei einem weiteren Zündvorgang den

Druckstift eventuell etwas länger gedrückt.

Der Elektroanschluß der Geräte muß nach VDE
0100 § 55 über einen besonderen Speisepunkt
mit Fehlerstromschutzschalter erfolgen.

Außerbetriebnahme

Wichtige Hinweise zum Gerätebetrieb

◊ Es ist sicherzustellen, daß die Zuluft frei angesaugt

und die erwärmte Luft ungehindert ausgeblasen
werden kann.

◊ Der Geräteansaug und -ausblas darf nicht verengt

bzw. mit Schlauch- oder Rohrleitungen versehen
werden.

Einstellung und Regulierung der Heizleistung

1. Stellen Sie die gewünschte Heizleistung stufenlos

an der „ P o w e r - R e g u l a t i o n ” ein.

2. Beachten Sie, daß Heizleistung auch während des

Gerätebetriebes stufenlos verändert werden kann.

L i n k s d r e h u n g :
g r ö ß e r e H e i z l e i s t u n g


R e c h t s d r e h u n g :
k l e i n e r e H e i z l e i s t u n g

Lüften

In dieser Betriebsart läuft ausschließlich der Zuluftventi-
lator. Das Gerät kann zur Umwälzung der Luft genutzt
werden.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter in

Stellung „II”.

2. Beachten Sie, daß in dieser Schal-

terstellung ein Heizbetrieb ist nicht
möglich ist.

1. Schließen Sie die Ventile aller Fla-

schen.

2. Lassen Sie die Flamme ausbrennen.

3. Schalten Sie den Betriebsschalter in

Stellung „0”.

4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der

Netzsteckdose.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: