Pflege und wartung, Außerbetriebnahme, Kundendienst und gewährleistung – REMKO TX 9000 v.1 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Lüften

In dieser Stellung läuft nur der Zuluftventilator. Eine
thermostatische Regelung und ein Heizbetrieb sind
nicht möglich.

Pflege und Wartung


Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes.

Wichtige Hinweise zur Nachkühlphase

◊ Beachten Sie, daß der Zuluftventilator bis zur end-

gültigen Abkühlung des Gerätes mehrmals anlaufen
kann.

◊ Unterbrechen Sie den Netzanschluß (außer in Notsi-

tuationen) niemals vor Ablauf der gesamten Nach-
kühlphase.

Außerbetriebnahme

Heizen

Das Gerät arbeitet vollautomatisch und abhängig von
der am Thermostaten eingestellten Temperatur.

Der eingebaute Temperaturbegrenzer schaltet das
Gerät bei unzulässig hohen Temperaturen ab und nach
Abkühlung automatisch wieder ein.

*

Für den optimalen Gerätebetrieb sollte das Gerät
nicht über 25 °C Umgebungstemperatur betrieben
werden.

*

Vor allen Arbeiten am Gerät muß ist die elektrische
Stromversorgung unterbrochen werden.

Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:

◊ Halten Sie die regelmäßigen Wartungs- und Pflege-

intervalle ein.

◊ Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen

Ablagerungen.

◊ Benutzen Sie zum Reinigen bitte nur ein sauberes

und leicht angefeuchtetes Tuch, mit dem Sie den
Schmutz von der Oberfläche entfernen.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.

◊ Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel o-

der lösungsmittelhaltigen Reiniger.

◊ Verwenden Sie auch bei extremen Verschmutzungen

bitte nur geeignete Reinigungsmittel.

◊ Kontrollieren Sie regelmäßig die Ansaug- und Aus-

blasschutzgitter auf Verschmutzung.
Falls erforderlich reinigen Sie diese.

◊ Beschädigen Sie nicht Fühler und Kapillarrohr des

Thermostaten beim Aus- bzw. Einbau der Geräte-
rückwand.

◊ Beachten Sie, daß die Geräte entsprechend den

Einsatzbedingungen je nach Bedarf, jährlich jedoch
mindestens einmal, durch einen Sachkundigen auf
ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen sind.

Kundendienst und
Gewährleistung


Das Gerät wurde werkseitig in einem Testlauf mehrfach
auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten den-
noch Funktionsstörungen auftreten, die nicht durch den
Betreiber, wie in Kapitel „Störungsbeseitigung“ beschrie-
ben, zu beseitigen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder Vertragspartner.

Ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser Anleitung
aufgeführt ist unzulässig! Bei Nichtbeachtung erlischt
jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.

Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprü-
che ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitli-
chen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme
die jedem Gerät von REMKO beigefügte „Gewährlei-
stungs-Karte”
vollständig ausgefüllt an die REMKO
GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter

in die Position „1“ Lüften.

*

Für Geräteschäden durch Überhitzung wird keine
Gewährleistung übernommen.

*

Eine elektrische

Kontrollprüfung nach VDE 0701

ist nach allen Arbeiten durchzuführen.

1. Schalten Sie den Betriebsschalter

in Stellung „0”.

0

3

1. Stellen Sie die gewünschte

Raumtemperatur am Ther-
mostaten ein.

2. Schalten Sie den Betriebsschalter

je nach gewünschter Heizleistung
in die Position „2“ oder „3“.

3

2

1

0

0

40

OFF

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: