Remko flg – REMKO FLG 60 Benutzerhandbuch
Seite 8

REMKO FLG
Montagebeispiele
Montage in der Zwischendecke
Die Wartung der Geräte erfolgt grundsätzlich von der Unter-
seite. Der elektrische Anschluß sowie der Anschluß von Vor-
und Rücklauf des Wärmetauschers erfolgt immer seitlich.
Achten Sie beim Einbau des Kühlers auf eine seitliche Aus-
zugsmöglichkeit der Kühlereinheit.
Der nötige Abstand zur Zwischendecke für den bauseitigen
Siphon ist einzuhalten. (Siehe Seite 6)
Senkrechter Einbau
Eine senkrechte Wandmontage, mit der Ausblasseite nach
oben oder unten, ist möglich.
Der senkrechte Einbau des Gerätes schließt den
Einsatz eines Luftkühlers aus.
☞
Montage im Wandbereich
Serienmäßig sind die Heizregisteranschlüsse in Luftrichtung
rechts und die Wartungsseite unten.
Durch einfaches Drehen des Heizregisters können die
Anschlußseiten des Wärmetauschers von rechts nach links
gewechselt werden.
Die Welle der Jalousieklappe kann umgesteckt werden.
Ist ein Luftkühler mit der Anschlußseite nach links erforderlich,
so ist dies bei der Bestellung unbedingt mit anzugeben.
Um eventuelle Körperschallübertragung zu vermeiden, ist
zwischen Gerät und Wand bzw. Decke ein ausreichender
Abstand einzuhalten.
Elektrischer Anschluß
Es sind unbedingt die Vorschriften der örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen (EVU) sowie die gerätespezifischen
VDE-Vorschriften einzuhalten.
Wärmetauscher-
anschlüsse
Wärmetauscher-
anschlüsse
Wartungsseite
Bei Nichtbeachtung der bestehenden Vorschriften und dieser
Betriebsanweisung können Funktionsstörungen mit Folge-
schäden und der Gefährdung von Personen entstehen.
In diesem Fall erlischt der Anspruch auf Gewährleistung.
☞
Die elektrische Installation darf nur von ausgebildetem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Ventilatormotor
Der Motorschutz erfolgt über eingebaute Thermokontakte,
bei Geräten der Baugröße 60 über Kaltleiter. In Verbindung
mit einem geeigneten Schaltgerät wird bei unzulässig hoher
Wicklungstemperatur der Ventilatormotor abgeschaltet.
Für die Baugrößen 20 und 40 ein 5-Stufen-Schaltgerät, für
die Baugröße 60 eine Raumtemperaturregelung im Zubehör.
Prüfen Sie die Ventilatordrehrichtung (Richtungspfeil am
Ventilatorgehäuse) durch kurzes Einschalten des Motors
und klemmen Sie den Motor ggf. um.
Achtung, bei falscher Drehrichtung Überlastungsgefahr
des Motors.
Messen Sie die Stromaufnahme bei geschlossenen Dek-
keln und vergleichen Sie diese mit dem angegebenen
Nennstrom auf dem Typenschild.
Die Stromaufnahme darf den angegebenen Nennstrom
nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, daß die maximale Drehzahl von Motor
und Ventilator nicht überschritten wird.