3 beschreibung der sicherheitsbaugruppe, 4 montage, Beschreibung der sicherheitsbaugruppe – REMKO Sicherheitsbaugruppe Benutzerhandbuch
Seite 9: Montage

3
Beschreibung der
Sicherheitsbaugruppe
Membran-Sicherheitsventile
HINWEIS!
Um Schäden zu vermeiden muss der Einbau,
die Inbetriebnahme und die Wartung der
Membran-Sicherheitsventile stets wie in der
Montageanleitung angegeben erfolgen.
Die Membran-Sicherheitsventile werden nach den
Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie
97/23/EG hergestellt und sind TÜV-zertifiziert (mit
vergrößertem Auslass, bauteilgeprüft gemäß TRD
721 VdTÜV-Merkblatt Sicherheitsventil SV100).
Sicherheitsbaugruppe
Die Konsole besteht aus massiven Messingguss
CB753S. Die sich im Heizungswasser befindlichen
kleinen Luftblasen werden, bedingt durch die
besondere Form, zum automatischen Schnellent-
lüfter geführt.
Der unterer Anschluss ,für die Anschlussleitung an
der Wärmepumpe, ist mit 1" Innengewinde ver-
sehen.
Als Isolierung dient eine vorgeformte Polystyrol-
Schale nach DIN 4102-A1.
Zur kompletten Sicherheitsbaugruppe gehören:
1.
Ein Heizungsmanometer 1/4",
ø 63 mm, mit
grüner Fahne und rotem Stellzeiger und
Metallgehäuse. Das automatische Absperr-
ventil 3/8" x 1/4" erlaubt den problemlosen
Austausch ohne die Anlage entleeren zu
müssen.
2.
Ein automatischer Schnellentlüfter mit einem
Absperrventil, Messingausführung, einem
Schwimmer aus hochwertigen Kunststoff und
funktionssicheren Ventil. Anschluss = 3/8"
mit einer O-Ring-Dichtung.
3.
Ein Membran-Sicherheitsventil 1/2" x 3/4",
bauteilgeprüft, in kompakter Messingausfüh-
rung und einem Ansprechdruck von 3 bar für
Leistung bis 50 kW bzw. 45 000 kcal/h.
Die Sicherheitsbaugruppe kann nur für geschlos-
sene Heizungsanlagen nach EN 12828 bis zur
einer Leistung von bis zu 50 KW eingesetzt
werden.
4
Montage
WARNUNG!
Temperaturen des Wassers oder Wassergemi-
sches über 50 °C können Verbrennungen ver-
ursachen.
Achten Sie drauf, dass diese hohen Tempera-
turen während der Montage der Sicherheits-
ventile keinerlei Gefahr für Personen dar-
stellen.
VORSICHT!
Beschädigen Sie nicht bei der Montage die
Anschlussgewinde. So vermeiden Sie Sach-
und Personenschäden.
VORSICHT!
Alle Anschlüsse müssen dicht ausgeführt
werden.
Die Armaturen und Geräte (Manometer, Schnell-
entlüfter und Sicherheitsventil) sind in die Konsole
eingedichtet und auf Funktion und Dichtheit
geprüft. Montieren Sie wegen des Sicherheitsven-
tils nach EN 12828 über dem Niveau und in unmit-
telbarer Nähe des Wärmeerzeugers.
Führen Sie die Verbindungsleitung (mindestens
3/4" DN = 20 mm) mit handelsüblichen zulässigen
Werkstoffen so kurz wie möglich aus. Es darf kein
Absperrventil eingebaut werden.
Montieren Sie die Sicherheitsbaugruppe so, dass
die Armaturen senkrecht stehen.
Der Durchmesser der Abblasleitung für das Sicher-
heitventil muss dem Durchmesser des Ventilaust-
ritts entsprechen.
Die max. Länge darf 2m nicht überschreiten, mehr
als 2 Bögen sind unzulässig. Werden diese Max.-
Werte überschritten (2 Bögen und 2 m Leitung), so
ist für die Abblasleitung die nächstgrößere Dimen-
sion zu wählen. Beachten Sie aber auch hier, dass
mehr als 3 Bögen und 4 m Leitungslänge unzu-
lässig sind.
9