Revox M100 Multiroom Slave Moduls Benutzerhandbuch
Seite 14

mr slave
Anschluss
15
Grundregeln Multiroom-Installation
•
Ein Re:system-Master M10, M51,
M100 kann bis zu 32 Slave-Geräte
kontrollieren, je 8 Slaves in 4 Zonen.
• Die Kombination und Reihen-folge
aus M219 und Slave-Geräte ist frei
wählbar.
• Die Verkabelung darf, wie auf vorigen
Seite gezeigt, per
Daisy Chain*
erfolgen. Sie kann aber auch stern-
förmig (parallel) durchgeführt
werden.
•
Innerhalb einer Zone muss jedem
Slave-Gerät bzw. M219 eine eigene
Adresse zw. 1 und 8 zugewiesen
werden. Keine Adresse darf inner-
halb einer Zone mehrfach vor-
kommen.
• Die Kombination aus Slave-Geräten
und M219 darf in jeder Zone unter-
schiedlich sein.
*
Daisy Chain
Wenn man mehrere (Peripherie-) Geräte an
einer Leitung hintereinander schaltet spricht
man von Daisy Chain. Auch „Gänse-
blümchenkette“ genannt.
Externe Slave-Steuerung mit M202
Ein M100-Slave, ohne eigenes M202-
Ethernet-Interface, kann über externe
Steuerungen (z.B. M230) in seinen
Grundfunktionen bedient werden. Das
bedeutet, von der Multiroomzentrale aus
können
Timer
für den M100-Slave gesetzt
werden und die importierten Quellen
bedient werden. Sobald allerdings am
M51-Slave eine lokale Quelle (z.B. CD/
DVD) angewählt wird, ist eine externe
Steuerung nicht mehr möglich!
Lösung
Mit Hilfe eines eigenen M202-Ethernet-
Interfaces ( siehe Abb. Vorseite) kann
der M100-Slave komplett, wie ein
Re:system Master, in all seinen Funk-
tionen bedient werden.
Das M202 Ethernet Interface (Slave) wird
wie gewohnt eingerichtet. Über das
Revox-Multiroomnetzwerk werden dann
die Zugangsdaten des M202 (Slave)
automatisch an das Ethernet-Interface
der Multiroomzentrale übertragen,
sodass das komplette Multiroomsystem
mit nur einem Dienstprogramm (z.B.
M230) bedient werden kann.