Widex C2-PA (RIC) Benutzerhandbuch
Seite 34

34
WARNHINWEIS
• Die Geräte sind aus modernen hautverträglichen Materialien
hergestellt; allergische Reaktionen kommen deshalb so gut
wie nie vor. Sollten Hautirritationen auftreten, wenden Sie sich
an Ihren Hörgeräte-Akustiker. Dieser wird ein solches Problem
meistens lösen können.
• Mit dem Tragen von Tinnitus-Systemen ist eine erhöhte Gefahr
von Infektionen im Gehörgang verbunden. Eine Infektion kann
entstehen, wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird. Wir
empfehlen deshalb, die Geräte nachts herauszunehmen, da-
mit Ihr Gehörgang belüftet wird. Darüber hinaus müssen Sie
Ihre Geräte nach Bedarf reinigen und überprüfen. Im Falle einer
Infektion wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt. Wie
Sie Ihre Tinnitus-Systeme am besten desinfizieren, können Sie
mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker besprechen. Zum Reinigen und
Desinfizieren darf unter keinen Umständen Alkohol, Chlor o. Ä.
verwendet werden.
• Wir empfehlen, regelmäßig ein Trockengerät zu verwenden,
um Fehlfunktionen der Geräte zu vermeiden.
• Verwenden Sie die Tinnitus-Systeme von Widex nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen (z. B. in Minen oder an anderen Or-
ten mit explosiblen Gasen).
• Einige Strahlungsarten können den Geräten schaden. Legen
Sie Ihre Tinnitus-Systeme bei Röntgenaufnahmen, Strahlen-
behandlungen, Computer- und Kernspintomografien usw.
ab. Legen Sie die Geräte nie in den Mikrowellenherd. Strahlung
von z. B. Überwachungssystemen, Diebstahlwarnanlagen und
Mobiltelefonen ist schwächer und schadet dem Tinnitus-Sys-
tem nicht, kann jedoch hörbare Interferenzen verursachen.