Funkionalitäten der oberseite, Funktionalitäten der rückseite – ZT Amplifiers Lunchbox Acoustic LBA1 Benutzerhandbuch
Seite 3

Funkionalitäten der Oberseite
1.
EINGANGSBUCHSE – Schließen Sie Ihr Instrument hier an. Der Eingang kann eine breite Palette von
Instrument Signalstärken einnehmen je nachdem wie der Gain-Regler eingestellt ist.
2.
GAIN-Regler –Steuert den Anteil des Eingangssignals für jeden Kanal des Verstärkers. Verwenden
Sie diesen Regler, um die Lautstärke zwischen Mikrofon und Gitarre zu balanzieren. Stellen Sie den
Regler so hoch wie möglich ein um Rauschen zu reduzieren. HINWEIS: Die Lunchbox Acoustic wurde
entwickelt, um mit einer sehr breiten Palette von Gitarren-Pegel zu arbeiten. Aus diesem Grund ist es
nicht ungewöhnlich, dass der Gitarren Gain-Regler sehr hoch eingestellt ist, um optimalen Ton und
Lautstärke zu erreichen.
3.
BASS-Regler – Drehen Sie ganz nach rechts für einen wärmeren Klang, oder ganz nach links um die
tiefen Klänge zu reduzieren und einen klareren Ton zu erhalten.
4.
HÖHEN- Regler – Drehen Sie den Knopf ganz nach rechts für einen hellen scharfen Ton, oder ganz
nach links um die Höhen zu reduzieren und den Ton zu glätten. Lassen Sie den Knopf in der Mitte für
einen neutralen Klang.
5.
HALL-Regler – Drehen Sie den Knopf nach links für keinen Hall und nach rechts Seite für einen
Halleffekt.
6.
FEEDBACK CUT – Eine einstellbarer Notch-Filter, der Frequenzen ausfiltriert, die häufig Feedback von
akustischen Gitarren verursachen. Dieses Eigenschaft wird nicht alle Feedbacks beseitigen, kann aber
helfen, wenn Sie nicht in der Lage sind bei geringer Lautstärke zu spielen, oder Ihre Gitarre weiter weg
vom Lautsprecher zu halten.
7.
LAUTSTÄRKE-Regler – Reguliert die Master-Lautstärke des Verstärkers.
8.
LICHTSIGNAL – LED, das anzeigt, dass der Verstärker eingeschaltet ist.
Funktionalitäten der Rückseite
9.
XLR-Mikrofoneingang – Ein symmetrischer Eingang für ein Mikrofon mit XLR-Stecker.
10.
Phantom Power Switch – Schickt Strom an Kondensatormikrofone und andere Geräte, die mit
Phantomspeisung arbeiten. Wenden Sie sich an die Angaben des Herstellers um herauszufinden, ob
Ihr Gerät Phantomenergie benötigt. Phantomspeisung hat keinen Einfluss auf den ¼-Zoll-Mikrofon-
Eingang.
11.
¼ Zoll Mikrofon / Line-Eingang – Ein asymmetrischer Eingang für ein Mikrofon, das ein
Instrumentkabel verwendet oder für ein zusätzliches Instrument.
12.
Aux Input – Stereo ⅛ inch (3,5 mm) Eingang für Musik oder anderes Audio. Der VOLUME-Regler ist
die einzige Kontrolle, die auf dieses Signal wirkt.
13.
Effektloop/DI – Verwenden Sie dies, um ein Signal zu Effektpedalen oder ein externes Effektgerät zu
senden. Die Benutzung eines Effektloops kann Rauschen reduzieren und steigert die Signalstärke.
Die Effects send kann auch als DI verwendet werden, um Signale an ein PA oder Aufnahmegerät zu
senden. Dieses Signal wird von allen Kontrollen reguliert.
14.
Kopfhörer/Line Out Lautstärkeregelung – Regelt die Lautstärke der Kopfhörer/Line Out-Buchse.
15.
Kopfhörer/Ausgangsbuchse – Stereo ¼ Zoll (6,35 mm) Buchse um Kopfhörer zu verbinden oder um
ein Kabel zu einem Kontroll- oder Aufnahmegerät einzustecken. Verwenden Sie die Kopfhörer/Line Out
Lautstärkeregelung, um die Signalstärke einzustellen.
16.
Lautsprecher-Wahlschalter – Ermöglicht umschalten zwischen dem internen 6.5 Zoll (165 mm)
Lautsprecher und einem externen Lautsprecher. Verwenden Sie dies für Übungszwecke mit
Kopfhörern oder um den Verstärker als Kontrolle für externe Lautsprecher zu benutzen. HINWEIS:
Der Club kann entweder den internen oder den externen Lautsprecher antreiben, aber nicht beide
zusammen
17.
Lautsprecher Ausgangsbuchse – Verwenden Sie ein ¼ Zoll (6,35 mm) Lautsprecherkabel für die
Verbindung zu einem externen Lautsprecher. Der minimale Lautsprecherwiderstand ist 8Ω.