7 remote gfdi und isolationsüberwachung, Remote gfdi und isolationsüberwachung – SMA SC 500HE-20 Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

SMA Solar Technology AG

3  Produktbeschreibung

Betriebsanleitung

SCxxxHE-20-BE-BDE111210

27

Es wird der Fehler „3505 ‒ Erdungsfehler ignoriert” angezeigt. Dieser Fehler weist darauf hin, dass
der PV‑Generator ungeerdet betrieben wird. Wenn die Isolationsüberwachung abgeschlossen ist,
sollte der GFDI wieder geschlossen und der PV‑Generator damit in den geerdeten Betrieb geführt
werden.
Wenn nach etwa 5 Minuten einer der Fehler „3501 ‒ Isolationsfehler”, „3504 ‒ Isolationsfehler
ignoriert” oder „3601 ‒ Warnung Isolationsfehler” angezeigt wird, ist die Isolation defekt. In diesem
Fall muss die Isolation durch Elektrofachkräfte geprüft, bei Bedarf repariert und der Fehler quittiert
werden.

3.5.7 Remote GFDI und Isolationsüberwachung

Mit der Bestelloption „Remote GFDI und Isolationsüberwachung” ist es möglich, auftretende Fehler
automatisch zu beheben und die Erdung des PV‑Generators kurzzeitig aufzuheben und die Isolation
durch das integrierte Isolationsüberwachungsgerät zu prüfen.
Bei geschlossenem Remote GFDI ist das PV‑Feld geerdet. Der Isolationswiderstand kann in diesem
Zustand nicht ermittelt werden. Wenn der Remote GFDI auslöst, wird zunächst von einem temporären
Fehler ausgegangen und der GFDI nach einer Wartezeit wieder motorisch geschlossen. Zum
Schließen des ausgelösten Remote GFDI ist kein Einschaltbefehl von außen erforderlich. Der
Wechselrichter kann nach einer Wartezeit wieder in den Einspeisebetrieb wechseln.
In der Standardeinstellung des Sunny Central führt die Software bis zu 3 Einschaltversuche pro Tag
mit dem GFDI durch.
Wenn der GFDI an mehreren Tagen in Folge auslöst, geht die Software von einem „permanenten
Isolationsfehler“ aus und der Wechselrichter geht nicht mehr in Betrieb. In diesem Fall muss die
Isolation durch Elektrofachkräfte geprüft, bei Bedarf repariert und der Fehler quittiert werden.
Bei geöffnetem Remote GFDI ist die Erdung aufgehoben. Das Isolationsüberwachungsgerät ermittelt
in diesem Zustand kontinuierlich den Isolationswiderstand. Im Betriebszustand „Lastbetrieb MPP” wird
der Isolationswiderstand des Gesamtsystems von den PV‑Modulen bis zum
Mittelspannungstransformator erfasst. Wenn sich der Wechselrichter im Betriebszustand
„Netzüberwachung” befindet, wird nur der Isolationswiderstand von den PV‑Modulen bis zum
Wechselrichter erfasst.
Die Isolationsüberwachung sollte im Betriebszustand „Lastbetrieb MPP” durchgeführt werden.
Dadurch werden alle Anlagenteile bei der Isolationsmessung erfasst.
Mit dem Parameter zur Isolationsüberwachung können Sie einstellen, wie sich eine Fehlermeldung im
Isolationsüberwachungsgerät auf den Betrieb des Sunny Central auswirkt:

• Wenn der Parameter „IsoErrIgn” auf Off gesetzt ist, gibt der Messkreis beim Unterschreiten des

Ansprechwertes ALARM1 eine Störung aus und der Wechselrichter schaltet ab. Die LED1
leuchtet.

• Wenn der Parameter „IsoErrIgn” auf On gesetzt ist, wird beim Unterschreiten des

Ansprechwertes ALARM1 die Fehlermeldung des Messkreises ignoriert. Der Wechselrichter
speist weiter ein und gibt die Fehlermeldung „3504 ‒ Isolationsfehler ignoriert” aus.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: