Parkside PKS 1700 B2 Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

DE/AT/CH

- 69 -

Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter Rei-
henfolge wieder einsetzen und festziehen.

Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h.
die Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss
mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.

Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit
der Schutzeinrichtungen prüfen.

Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Sägeblatt (7) in senkrechter
Stellung sowie auf 45° gekippt, frei in der
Tischeinlage (11) läuft.

Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des
Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß ausge-
führt werden.

7.8 Transport (Abb. 1-3)

Feststellgriff (13) festziehen, um den Drehtisch
(16) zu verriegeln

Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinen-
kopf (5) nach unten drücken und mit Siche-
rungsbolzen (25) arretieren. Die Säge ist nun
in der unteren Stellung verriegelt.

Zugfunktion der Säge mit der Feststellschrau-
be für Zugführung (24) in der hinteren Position
fixieren.

Maschine am feststehenden Sägetisch (17)
tragen.

Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie un-
ter 6.2 beschrieben vorgehen.

7.9 Betrieb Laser (Bild 21–23/Pos. 33)

Einschalten: Ein- / Ausschalter Laser (34)
in Stellung „1“ bewegen. Auf das zu bear-
beitende Werkstück wird eine Laserlinie proji-
ziert, die die genaue Schnittführung anzeigt.

Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser (34)
in Stellung „0“ bewegen.

Einstellung des Lasers: Der Laser ist ab
Werk mit der Schraube (37) justiert und ein-
geklebt. Eine weitere Justierung des Lasers im
Betrieb ist nicht notwendig. Achtung! Nicht in
den Laserstrahl blicken

Batteriewechsel: Laser (33) abschalten.
Batteriefachdeckel (36) entfernen. Batterien
entfernen und durch neue (2 x 1,5 Volt Typ
R03, LR 03 Micro, AAA) ersetzen. Beim Ein-
setzen der Batterien auf die richtige Polung

achten. Batteriefach (35) wieder schließen.

8. Austausch der

Netzanschlussleitung

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.

9. Reinigung, Wartung und

Ersatzteilbestellung

Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.

9.1 Reinigung

Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.

Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.

9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.

9.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.

Anl_4300682.indb 69

Anl_4300682.indb 69

10.10.12 18:28

10.10.12 18:28

Advertising