9halogenröhre einsetzen / wechseln, 10 mögliche probleme, 11 technische daten – Powerplus POWLI011 HALOGEN FLOODLIGHT 150W +SENSOR DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

POWLI011

DE

Copyright © 2014 VARO

P a g e

| 4

www.varo.com

verringert oder vergrößert sich entsprechend in seiner Weite (Abb. 5). Stellen Sie
den Sensorbereich so ein, dass Bewegungen der Nachbarn oder auf der Straße
nicht erfasst werden.

Die optimale Bewegungserfassung ist erreicht, wenn das Erfassungsfeld im rechten
Winkel nach unten zur Achse der Leuchte verläuft (Abb. 6).

Bei Bewegungen im mittleren Bereich (in der Abb. bezeichnet mit "POOR") des
Erfassungsfelds kann es zu trägen Reaktionen des Sensors kommen (Abb. 7).

9

HALOGENRÖHRE EINSETZEN / WECHSELN

Trennen Sie vor dem Einsetzen oder Wechseln des Leuchtmittels immer die
Leuchte von der Stromversorgung. Lösen Sie den Bolzen, und nehmen Sie das
Schutzglas ab. Setzen Sie dann die (neue) Halogenröhre in die vorgesehene
Halterung ein. Achten Sie beim Einsetzen unbedingt auf die übereinstimmende
Polarität an den beiden Enden der Röhre und den Steckanschlüssen.

Bringen Sie dann das Dichtgummi wieder an der alten Stelle an, und befestigen Sie
die Abdeckung mit dem Bolzen.

10 MÖGLICHE PROBLEME

Starke (heiße) Luftbewegungen, hervorgerufen z.B. von einem Dampfdeckel oder
einem Heizgerät, können zu einem unerwünschten Ein- und Ausschalten der
Leuchte führen.

Auch vorbeifahrende Fahrzeuge können durch die Motorwärme die Leuchte zum
Einschalten bringen.

Nahe gelegene Büsche und Bäume, abrupte Temperaturschwankungen und
Windstöße können ebenfalls die Leuchte zum Einschalten bringen.

Wenn die Leuchte unter dem Dach oder unter Bäumen angebracht wird, kann die
verringerte Helligkeit dazu führen, dass die Leuchte tagsüber (dauernd) brennt.

Wenn die Leuchte nicht funktioniert, sind die häufigsten Fehlerquellen eine
durchgebrannte Leuchtröhre, eine defekte Sicherung oder ein Fehler im elektrischen
Schaltkreis.

Wenn der Temperaturunterschied zwischen dem zu erfassenden Objekt und dem
umgebenden Bereich zu gering ist (z.B. im Sommer), kann es zu einer verzögerten
Erfassung und verspätetem Einschalten der Leuchte kommen. Der
Erfassungsbereich ist dann auch etwas kleiner (z.B. nur 10 statt 12 m).

Starke elektromagnetische Störungen (4 KV elektrostatische Entladung, 3 V/m
elektromagnetisches HF-Feld und 1 KV schneller Spitzenimpuls) können ein
ungewolltes Einschalten der Leuchte verursachen.

Die Ausrichtung des Lichtstrahls in der Leuchte muss waagerecht oder nach oben
gerichtet erfolgen. Bei einer Ausrichtung nach unten kann es zu einer Überhitzung
der Verkabelung im Inneren der Leuchte kommen. Details siehe die Abbildungen.

11 TECHNISCHE DATEN

Typ

POWLI011

Leistungsaufnahme

150W

Advertising