Bohren in stein oder in beton, Das bohren bzw. schrauben sofort einstellen, wenn, Reinigung und wartung – Powerplus POWXQ5203 IMPACT DRILL 850W DE Benutzerhandbuch
Seite 9: Reinigung, Kohlebürsten, Powxq5203, 10 reinigung und wartung

POWXQ5203
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 9
www.varo.com
9.3
Bohren in Stein oder in Beton
Beim Schlagbohren immer einen Ohrenschutz tragen. Der hohe Lärmpegel
kann sonst das Gehör schädigen.
Die beste Leistung beim Bohren in Stein oder in Beton wird mit Betonbohrern (am besten
mit vergüteter Bohrspitze
– Hartmetall – Wolfram veredelt) erzielt.
Stellen Sie den Wählschalter (4) auf Schlagbohren.
Bei Stein nur wenig Druck ausüben und eine mittlere Geschwindigkeit wählen.
Bei sehr hartem Material wie z.B. Beton mehr Druck ausüben und eine höhere bis hohe
Geschwindigkeit wählen.
Beim Bohren in Keramik (Fliesen usw.) vorher an einem Musterstück die optimale
Geschwindigkeit und den besten Andruck ausprobieren.
Beim Bohren in Wänden, Decken und Böden das Gerät immer nur an den isolierten
Griffen halten, weil der Bohrer auf verdeckt verlegte Leitungen oder auf das eigene
Netzkabel treffen kann. Gefahr eines Stromschlags!
Wenn das Gerät beim Bohren auf ein Strom führendes Kabel trifft, werden
die metallenen Komponenten des Gerät selbst auch leitend. Der Bediener
kann dann einen Stromschlag erleiden.
9.4
Das Bohren bzw. Schrauben sofort einstellen, wenn:
Wenn beim Betrieb des Geräts eines der nachstehend aufgeführten Ereignisse eintritt, muss
das Gerät sofort gestoppt und von der Stromversorgung getrennt werden. Anschließend muss
es von einem Fachbetrieb gründlich überprüft und bei Bedarf repariert werden:
Die drehenden Teile sind verklemmt oder die Drehzahl fällt abrupt ab.
Das Gerät weist ungewöhnliche Vibrationen bzw. Geräusche auf.
Das Motorgehäuse wird ungewöhnlich heiß.
Im Motorbereich entstehen starke Funken.
10 REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose
nehmen.
10.1
Reinigung
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber, um eine Überhitzung des Motors zu
vermeiden.
Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen, möglichst nach
jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und Schmutz frei.
Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte ein mit Seifenwasser befeuchtetes
weiches Tuch.
Lösemittel wie z.B. Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser usw. nie benutzen!
Diese Lösemittel können die Kunststoffteile beschädigen.
10.2
Kohlebürsten
Die Kohlebürsten müssen in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf
(rechtzeitig!) ersetzt werden.