Schraubbits und bohreinsätze herausnehmen, Einstellring für das drehmoment, Bohren – Powerplus POWXQ5234 IMPACT DRILL 18V DE Benutzerhandbuch
Seite 10: Bohren bei festen, glatten flächen, Bohren in holz, Powxq5234, 10 bohren

POWXQ5234
DE
Copyright © 2012 VARO NV
S e i t e
| 10
www.varo.com
9.4.2
Schraubbits und Bohreinsätze herausnehmen
Sichern Sie den Ein-/Aus-Schalter, indem Sie den Wählschalter für die Drehrichtung auf
die mittlere Position stellen.
Öffnen Sie die Aufnahme (Spannbacken), um das Bit (Bohrer oder Schraube) zu entnehmen.
Zum Öffnen oder Festziehen der Aufnahme keinen Schlüssel verwenden.
Jetzt das Bit aus der geöffneten Aufnahme entnehmen.
9.5
Einstellring für das Drehmoment
Dieses Gerät ist mit einem Einstellring für das Drehmoment ausgestattet, um unterschiedliche
Schrauben optimal in verschiedene Materialien eindrehen zu können. Die richtige Einstellung
hängt von der Beschaffenheit des Materials und der Größe der Schraube ab.
Drehmoment einstellen: Der Ring bietet 25 Stufen zur Einstellung des Drehmoments.
Das gewünschte Anzugsmoment wird durch Drehen des Rings (2) bestimmt.
1-5
Für kleine Schrauben
6-10
Schrauben in weichem Material
11-15
Schrauben in weichem und festem Material
16-20
Schrauben in hartem Holz
21-25
(
) Für schwere Bohrarbeiten
Zum Schlagbohren (Hammerbohren)
10 BOHREN
10.1
Bohren bei festen, glatten Flächen
Beim Bohren in feste und glatte Flächen punktieren Sie das Bohrloch am besten mit einem
Körner. Auf diese Weise kann der Bohrer nicht vom Mittenpunkt des entstehenden Bohrlochs
abrutschen. Wenn Sie aber mit geringer Drehzahl bohren, brauchen Sie das Bohrloch nicht mit
dem Körner anzuschlagen. Arbeiten Sie immer mit niedriger Drehzahl, bis sich das Bohrloch
ausgebildet hat. Sichern Sie dazu das Werkstück in einem Schraubstock oder mit Klemmen,
damit es beim Bohren nicht mitdreht. Halten Sie das Gerät gut fest, und setzen Sie es beim zu
bohrenden Loch an. Drücken Sie dabei den Bohreinsatz (Bit) mit so viel Kraft gegen das
Werkstück, dass sich der Einsatz gut einschneiden kann. Wenden Sie dabei aber nie
übermäßig viel Kraft auf, und vermeiden Sie jeden seitlichen Druck, weil der zum Ausweiten
des Bohrlochs führt.
WARNHINWEIS:
Seien Sie immer darauf gefasst, dass der Einsatz (Bit) entweder stecken bleibt oder das
Werkstück durchschlägt. Typische Warnzeichen sind hier das "Graben" des Bohreinsatzes
und Schläge gegen die Drehrichtung. In diesem Fall und beim Brechen durch das Werkstück
können Sie schnell die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Wenn Sie auf diese Fälle nicht vorbereitet sind, kann das schwere Verletzungen zur Folge
haben. Wenn der Bohreinsatz sich im Werkstück verkantet oder darin stecken bleibt, lassen
Sie sofort den Ein-/Aus-Schalter los. Lösen Sie den Einsatz aus dem Werkstück, und
überprüfen Sie den Grund für das Verkanten bzw. Steckenbleiben.
10.2
Bohren in Holz
Einsätze (Bits) aus Stahl (HSS) sind am besten für das Bohren in Holz geeignet. Den
Einstellring für das Drehmoment auf die gewünschte Anzugskraft einstellen. Zuerst mit sehr
niedrigen Drehzahlen bohren, damit der Bohrer nicht vom sich ausbildenden Bohrloch
abrutscht. Sobald der Bohrer tiefer in das Material eingedrungen ist, kann die Drehzahl erhöht
werden. Bei durchgehenden Bohrlöchern einen Holzblock unter/hinter das Werkstück legen,
damit das Holz am Austrittsloch (hinten) an den Kanten nicht ausreißt oder splittert.