Wartung, Das gerät sofort ausschalten bei, Montage (abb. b) – Powerplus POW302 BENCH DRILL 350W DE Benutzerhandbuch
Seite 6

POW302
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 6
www.varo.com
Warten Sie Elektrowerkzeuge. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5
Wartung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet bleibt.
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TISCHBOHRMASCHINEN
Mechanische oder elektrische Schutzvorrichtungen nicht entfernen.
Prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen angebracht und einwandfrei befestigt sind.
Beim Bohren immer eine Schutzbrille tragen.
Bei langen Haaren unbedingt einen Haarschutz tragen (Haarnetz oder Mütze). Langes
Haar kann sich leicht in den drehenden Teilen verfangen!
Eng anliegende Kleidung tragen; Bund am Jackenärmel schließen.
Werkstücke beim Bohren nicht in der Hand halten. Verwenden Sie stets einen
Maschinenschraubstock oder ein anderes Spannwerkzeug.
Werkstücke und Spannwerkzeuge auf dem Tisch gegen Mitreißen sichern. Diese Teile
entweder selbst mit Schrauben befestigen oder in einem auf dem Tisch festgeschraubten
Maschinenschraubstock einspannen.
Prüfen, ob das Bohrfutter einwandfrei spannt.
Prüfen, ob die Kabeldurchführungen in Ordnung sind.
Zum Entfernen der Bohrspäne nur Handfeger, Pinsel, Gummiwischer, Spansammler oder
ähnliche Hilfsmittel verwenden.
An laufenden Maschinen keine Reinigungs- und Schmierarbeiten durchführen.
Keilriemen immer abgedeckt halten (Schutz gegen Hineingreifen).
Zahnkranzbohrfutter nur mit dem Schlüssel anziehen.
Bohrfutterschlüssel niemals im Bohrfutter stecken lassen! Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten der Maschine, dass der Schlüssel abgezogen wurde!
Keine am Schaft beschädigten Bohrer verwenden.
Diese Bohrmaschine ist nicht für Fräsarbeiten geeignet!
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur durch das entsprechende Spezialkabel ersetzt
werden.
6.1
Das gerät sofort ausschalten bei:
Unterbrechung im Netzstecker oder im Netzkabel oder bei beschädigtem Kabel.
Defektem Schalter.
Rauch oder Gestank nach verschmorter Isolation.
7 MONTAGE (ABB. B)
Legen Sie sich die Grundplatte (13) der Maschine zurecht.
Befestigen Sie die Säule (11) mit den beiliegenden Bolzen (12) an der Grundplatte.
Schieben Sie nun den Bohrtischhalter (10) mit dem Bohrtisch über die Säule (11). Mit dem
Klemmhebel (6) wird die Baugruppe in der gewünschten Lage gesichert.