Montage, Bedienung des geräts, Pow5100 – Powerplus POW5100 BENCH GRIN DER 120W 125MM DE Benutzerhandbuch
Seite 6: 7 montage, 8 bedienung des geräts

POW5100
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 6
www.varo.com
7 MONTAGE
ACHTUNG! Vor allen Wartungs-, Umrüst- und Montagearbeiten am Gerät
den Netzstecker aus der Steckdose nehmen.
Mittels der mitgelieferten Bolzen (im Werk am Gehäuse montiert) die Arbeitshalterungen
befestigen (10). Diese Arbeitshalterungen nicht weiter als 2 mm entfernt von der
Schleifscheibe einstellen.
Die transparenten Schutzblenden (6), (7) mit den mitgelieferten Schrauben über dem
Scheibenschutz befestigen. Der Abstand zwischen der Führung und der Scheibe darf
nicht mehr als 2 mm betragen. Der Schirm muss sich stets beim Einsatz des Geräts in der
unteren Position befinden.
Es wird sehr empfohlen, die Schleifmaschine unbedingt mit Bolzen auf einem Tisch oder
einer Arbeitsplatte zu fixieren. Die Bolzenlänge richtet sich nach der Stärke der
Tischplatte. Das Gerät muss mit 4 Bolzen an den Stelle befestigt werden, die für diese auf
der Standplatte (1) vorgesehen sind.
Die Schleifmaschine wird mit „Anti-Vibrations"-
Gummifüßen befestigt. Dennoch wird eine Auflage aus weichem Holz zwischen der
Stand- und der Arbeitsplatte zur besseren Vibrationsaufnahme empfohlen.
8 BEDIENUNG DES GERÄTS
Dieses Gerät wurde dazu entworfen, Werkzeuge zu schärfen oder kleine Teile zu
schleifen. Es eignet sich nicht zum Abschleifen großflächiger Metallkomponenten.
Verwenden Sie für jede Aufgabe die geeignete Schleifscheibe: d
ie „WEICHE“ Scheibe für
Hartmetalle / die „HARTE“ Scheibe für Weichmetalle.
Nicht Holz, Kunststoff, Leichtmetalllegierungen (z.B. Blei) oder ähnliche Materialien
abschleifen, da die Schleifscheiben dadurch verkleben würden.
Stets zunehmenden Druck auf die abzuschleifenden Teile ausüben, die nicht plötzlich in
Kontakt mit der Schleifscheibe geraten dürfen.
Bei längerem Schleifbetrieb die Arbeitsflächen regelmäßig mit Wasser abkühlen. Einige
Werkzeuge (z.B. Meißel) dürfen nicht „blaugeschliffen“ werden.
Das Werkstück gut festhalten, damit es sich nicht zwischen der Schleifscheibe und der
Halterung verklemmen kann (so dass das Risiko einer Beschädigung oder sogar eines
Risses der Scheibe besteht).
Auswechseln der Schleifscheibe (benötigtes Werkzeug: Schlüssel 19 mm
– Schlüssel 8
mm
– Kreuzschraubenzieher): Anschluss des Geräts entfernt
- den Funkenschutz (6) oder (7) und den Scheibenschutz (5) oder (9) abnehmen,
- die Befestigungsmutter der Scheibe abschrauben.
Warnung: von vorn gesehen, hat die rechte Welle ein (konventionelles)
Rechtsgewinde und die linke ein Linksgewinde.
- Den Klemmflansch (4) und die Schleifscheibe abnehmen
- Die Scheibe ersetzen und erneut anbauen, wobei die Handlungen in umgekehrter
Reihenfolge vorgenommen werden. (Die Mutter nicht zu stark anziehen).
-
Die Schleifmaschine einige Sekunden lang „frei“ laufen lassen.
Mit dieser Handlung wird bezweckt:
- Die Schleifscheibe fest anzuziehen, die Schleifscheibe gut mit der Hand festhalten und
die Mutter festziehen (das Gewinde verläuft entgegen der Drehrichtung, so dass ein
automatisches Anziehen erfolgt)
- Montagefehler zu erkennen