Fehlersuche, Die schleifmaschine startet nicht, Die scheibe taumelt und vibriert – Powerplus POWX1250 BENCH GRIN DER COMBI 350W DE Benutzerhandbuch
Seite 7: Die scheibe hinterlässt eine raue oberfläche, Nützliche tipps, Technische daten

POWX1250
DE
Copyright © 2014 VARO
P a g e
| 7
www.varo.com
8.1
Fehlersuche
Auch wenn der Umgang mit Ihrer Tischschleifmaschine wirklich sehr einfach ist, sollten Sie bei
auftretenden Problemen Folgendes überprüfen:
8.1.1
Die Schleifmaschine startet nicht
Prüfen, ob die Steckdose „Strom führt“; den Test mit einem Stromprüfer oder sonstigen
Stromprüfgeräten durchführen; die Anschlüsse im Stecker prüfen; unzureichende Anschlüsse
korrigieren und fest anziehen; die Sicherung überprüfen: wird ein Schaden vermutet, diese
gegen eine andere gleicher Stärke austauschen.
8.1.2
Die Scheibe taumelt und vibriert
Den festen Sitz der Sicherungsmutter prüfen. Den korrekten Sitz der Scheibe auf der Welle
und der fixierenden Unterlegscheibe überprüfen. Wurde ein überhöhter Druck auf die Scheibe
ausgeübt oder diese „verklemmt“, kann sie beschädigt sein und Vibrationen verursachen.
Beim geringsten Hinweis auf eine Schädigung der Scheibe, diese nicht verwenden, sondern
entfernen und durch eine neue ersetzen. Alte Scheiben mit Vorsicht entsorgen.
8.1.3
Die Scheibe hinterlässt eine raue Oberfläche.
Ein überhöhter Druck auf die Scheibe kann eine unzureichende Oberflächenbeschaffenheit
verursachen. Wird mit Aluminium oder ähnlichen, weichen Legierungen gearbeitet, setzt sich
die Scheibe schnell zu und zeigt keine ausreichende Schleifwirkung mehr.
Ihre Tischschleifmaschine enthält keine anderen Komponenten, die vom Benutzer repariert
werden können.
8.2
Nützliche Tipps
Ihre Tischschleifmaschine eignet sich zum Schärfen von Werkzeugen, z.B. Bohrer, Meißel,
zur Werkzeugerneuerung, z.B. Gratentfernung an Werkzeugkanten, sowie zur
Materialentfernung, wobei es sich allerdings nicht um ein Hochleistungs-Werkzeug handelt,
sondern in erster Linie für leichte Hobby- und Heimwerkeranwendungen gedacht ist. Die
beiden verschiedenen Scheibentypen ermöglichen die Anpassung der Schleifmaschine an
unterschiedliche Einsätze. Normalerweise wird die Schleifscheibe mit grober Körnung für
Grobschliffe benutzt, d.h. es wird mehr Material entfernt. Verwenden Sie die mittelgrobe
Scheibe zur Nachbearbeitung, da sie eine glättere Oberfläche hinterlässt. Wird die
Schleifmaschine bei Weichmetallen wir Aluminium benutzt, setzt sich die Scheibe schnell zu
und muss ausgetauscht werden. Lassen Sie stets die Schleifmaschine die Arbeit verrichten
und üben Sie nicht zu viel Kraft oder Druck auf die Schleif-/Schneidscheibe aus. Versuchen
Sie, die Geräteauflage als Werkstückhalterung und
–führung zu benutzen. Nicht die Flanken
der Schleifscheibe zum Abschleifen einsetzen, da ein falscher Druck auf die Scheibenflanke
einen Scheibenbruch verursachen könnte.
9 TECHNISCHE DATEN
Stromleitungsspannung
230 V
Stromleitungsfrequenz
50 Hz
Stromaufnahme
350 W
Umdrehungen
2950 U/min
Schleifscheibe zum Trockenschleifen
Ø 150 mm
Schleifscheibe zum Nassschleifen
Ø 200 mm
Arbeitsleuchte
3 V, 3 W
Gewicht
11 kg