Florabest BG 500 Benutzerhandbuch
Seite 2

Reinigung des Gerätes
Die Reinigung des Gerätes ist bei ausgekühltem Brenner mit
einem trockenen Tuch möglich. Keine Putzmittel verwenden, da
sonst die Brennerlöcher und Gasdüse verstopfen können.
Wartung + Reparatur
Nur vorgeschriebene Ersatzteile verwenden. Nie ein Gerät mit
einem beschädigten Teil in Betrieb nehmen. Reparaturen, auch
Düsentausch und Wechsel der Dichtung, nur durch einen
autorisierten Flüssiggasfachhändler oder den Hersteller durchführen
lassen. Im Reparaturfall Gerät an Ihre Verkaufsstelle zurückgeben.
Diese kann das Gerät zur Wartung und Reparatur an den Hersteller
schicken.
Keine Änderung am Gerät vornehmen. Zusammenbau und
Einstellungen, die vom Hersteller vorgenommen wurden, sind
nicht zu verändern. Es kann gefährlich sein, eigenmächtig am
Gerät bauliche Änderungen vorzunehmen, Teile zu entfernen oder
andere Teile zu verwenden, die für das Gerät nicht vom Hersteller
zugelassen sind.
Umwelthinweise
Die Gasfüllung besteht aus umweltfreundlichem Flüssiggas und
stellt keine Gefahr für die Umwelt oder Ozonschicht dar. Beachten
Sie die Richtlinien für Flüssiggas. Die Druckgasdose und deren
Inhalt unterliegen nicht einer Haltbarkeitsdauer.
Entsorgung Druckgasdose
Restentleerte Gasdosen können dem Sammelsystem der Dualen
Systeme zugeführt werden. Nicht restentleerte Dosen sind der
Schadstoffsammlung zuzuführen.
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt.
Für Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das zuständige
örtliche Amt für Recycling oder das Abfallentsorgungsunternehmen
kontaktieren.
Einsatzmöglichkeiten des Unkrautvertilgers BG 500
Die chemische Unkrautbekämpfung ist nicht mehr zeitgemäß und
der Einsatz solcher Mittel in vielen Ländern verboten. Mit dem
Unkrautvertilger BG 500 haben Sie ein Gerät erworben, mit dem
Sie die biologische Unkrautvertilgung und Moosbeseitigung
erfolgreich durchführen können. Die Unkräuter werden erhitzt,
aber nicht verbrannt. Durch den schnellen Temperaturanstieg
dehnt sich die Zellflüssigkeit aus, die Zellwände werden gesprengt,
das Eiweiß gerinnt und der Wildwuchs stirbt ab. Dazu reicht es,
wenn die Pflanze mit einem Brennerabstand von ca. 10 cm erhitzt
wird. Nach einigen Tagen sind die Pflanzen verwelkt und können
entfernt werden. Gewisse Pflanzen, die besonders widerstandsfähig
sind, sollten in einem Abstand von ca. 3 Wochen nachbehandelt
werden. Die Anwendung dieser Wärmetechnik ist völlig giftfrei
und somit können Schadstoffe weder in unsere Nahrungskette,
noch in die Gewässer gelangen.
Beseitigt Wildwuchs an Außentreppen, Hofeinfahrten,
Hauseingängen, Gehwegen, Terrassen, Garageneinfahrten,
Parkplätzen, Sandspielkästen, Hausmauern usw. Ideal ist er auch
zum Grill anzünden. Auch im Winter ist das Gerät ein nützlicher
Helfer zum Enteisen und Auftauen von kleineren Flächen.
Der Unkrautvertilger BG 500 soll Ihnen über viele Jahre ein
nützlicher Helfer sein.
Technische Daten
Flammtemperatur:
ca. 1.600 °C
Gasart:
Propan/Butan Gasgemisch
Gerätekategorie:
unmittelbarer Druck der Butan-Propan-
Mischung.
Nennwärmebelastung: ca. 200 g/h, ca. 2,75 kW
Düse-Nr.
32
Düse:
Ø 0,32 mm
Die Leistungsangaben können im Normalbetrieb von den Werten
in der Bedienungsanleitung abweichen (z. B. bei längeren
Anwendungen auf großen Flächen nimmt die Leistung ab. Der
Grund dafür ist das Vereisen der Druckgasdose durch die
G a s e n t n a h m e ) . W i c h t i g e I n f o r m a t i o n : d i e
Umgebungstemperatur hat einen entscheidenden Einfluss
auf die Leistung des Gerätes. In der Regel gilt: bei Kälte wird
die Leistung geringer.
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Stand: 01/2011
Lagerung und Transport
Nach Arbeitsende, vor der Lagerung und dem Transport ist die
Druckgasdose immer durch Abschrauben von dem Gerät zu
trennen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät mit geschlossenem
Gasentnahmeventil völlig abgekühlt ist, bevor Sie es sicher und
trocken lagern. Gleiches gilt für den Transport, wobei Sie sicher
stellen müssen, dass das Gerät nicht unkontrolliert hin- und
herfallen kann. Beim Transport ist das Gerät immer von der
Druckgasdose getrennt zu befördern. Wichtig: Beim Abschrauben
der Druckgasdose schließt das Entnahmeventil der Dose selbsttätig
und es kann kein weiteres Gas mehr entweichen.
Montage der Druckgasdose
Der Unkrautvertilger ist bis auf die Gasdose komplett fertig montiert.
Bevor Sie nun die Druckgasdose (Nr. 5) im Freien und fern von
allen möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen,
elektrischen Kochgeräten, und entfernt von anderen Personen,
an das Gerät montieren, kontrollieren Sie bitte, ob das
Gasregulierventil (Nr. 1) fest verschlossen ist. Bevor die
mitgelieferte Druckgasdose an den Unkrautvertilger angeschlossen
wird, ist die Schutzkappe der Druckgasdose zu entfernen. Dafür
wird ein Schraubenzieher o. ä. benötigt. Jetzt wird die
Druckgasdose, wie oben zeichnerisch dargestellt (Zeichnung I),
senkrechthaltend an das Gasentnahmeventil (Nr. 6) gasdicht
angeschraubt. Die Dichtung (Nr. 8) ist vor jedem neuen Anschluss
der Druckgasdose zu prüfen (Zeichnung II Sichtprüfung). Die
Dichtheit der gasführenden Teile prüfen Sie, indem Sie diese mit
Seifenlauge abpinseln oder mit einem Lecksuchspray besprühen.
Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien. Suchen
Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu
(wie beschrieben) Seifenlauge oder ein Lecksuchspray!
Inbetriebnahme
Das Regulierventil (Nr. 1) ist geschlossen. Schutzkappe an der
Druckgasdose (Nr. 5) entfernen. Danach die Druckgasdose (Nr.
5) an das Gasentnahmeventil (Nr. 6) ordnungsgemäß anschrauben.
Dabei ist der Unkrautvertilger BG 500 wie in Zeichnung I zu halten
und die Druckgasdose (Nr. 5) ist in Pfeilrichtung gasdicht
anzuschrauben. Danach das Gasregulierventil (Nr. 1) geringfügig
öffnen und das Gas durch mehrmaliges Drücken des roten
Piezozündknopfes (Nr. 3) entzünden. Aus Sicherheitsgründen ist
dabei der Brennerkopf unbedingt schräg nach unten zu halten.
Der Boden der Kartusche zeigt ebenfalls senkrecht nach unten
(siehe Zeichnung I). Durch zu weites Öffnen des Gasregulierventils
(Nr. 1) strömt zu viel Gas in den Brenner (Nr. 4) und die Flamme
lässt sich nur schlecht entzünden. Aus diesem Grund ist das
Gasregulierventil (Nr. 1) bei Inbetriebnahme nur geringfügig (ca.
¼ Umdrehung in Richtung (+) zu öffnen). Danach den roten Knopf
der Piezozündung (Nr. 3) durch mehrmaliges Drücken betätigen,
so dass das Gas am Brenner (Nr. 4) automatisch entzündet wird.
Danach kann das Gasregulierventil (Nr. 1) weiter geöffnet werden,
damit das Gerät die volle Leistung bringt (durch Drehen des
Regulierventils in Richtung (+) wird die Gaszufuhr weiter geöffnet).
Achten Sie beim Einsatz des Gerätes, dass Sie genügend Abstand
zu der behandelten Pflanze haben (ca. 10 cm). Regennasses
oder taufrisches Unkraut sollte nicht behandelt werden. In diesem
Fall ist der Gasverbrauch sehr hoch und es kann zu Störungen
der Flamme kommen. Gleiches gilt bei starkem Wind.
Außerbetriebnahme
Durch das Schließen des Gasregulierventils (Nr. 1 Drehen des
Regulierventils in Richtung (-) ) erlischt nach einer kurzen
Zeitverzögerung die Flamme am Brenner. Diese Verzögerung
entsteht, da sich zu diesem Zeitpunkt noch Restmengen an Gas
in dem Verlängerungsrohr (Nr. 2) befinden.
Wechseln des Gasbehälters
Prüfen Sie, dass vor dem Lösen des Gasbehälters der Brenner
erloschen ist.
Danach die Druckgasdose von dem Gerät abschrauben und das
Gerät vor dem Einlagern oder einem Transport vollständig abkühlen
lassen. Prüfen Sie die Dichtung (Nr. 8, Zeichnung II Sichtprüfung)
vor Anschluss eines neuen Gasbehälters. Wechseln Sie den
Gasbehälter im Freien und fern von anderen Personen. Bevor
Sie nun die Druckgasdose (Nr. 5) im Freien und fern von allen
möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen,
elektrischen Kochgeräten, und entfernt von anderen Personen,
an das Gerät montieren, kontrollieren Sie bitte, ob das
Gasregulierventil (Nr. 1) fest verschlossen ist. Jetzt wird die
Druckgasdose, wie oben zeichnerisch dargestellt (Zeichnung I),
senkrechthaltend an das Gasentnahmeventil (Nr. 6) gasdicht
angeschraubt. Die Dichtung ist vor jedem neuen Anschluss der
Druckgasdose zu prüfen.
Löt- und Gasgeräte GmbH
Bahnhofstraße 50, D-74254 Offenau
Tel. +49 7136 9594 - 0
Fax +49 7136 9594 - 44
Internet: www.cfh-gmbh.de
E-mail: [email protected]
S
tand: VO-01.1
1