Aufbewahrung, Hilfe bei störungen, Entsorgung – Florabest FGG 6.7 B2 Benutzerhandbuch
Seite 11: Hinweis zur konformitätserklärung, Technische daten, De at ch

11
DE
AT
CH
• Stellen Sie sicher, dass die Brenneröffnungen und Düsen
nicht beschädigt werden, wenn Sie diese reinigen.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob der Brenner frei von Insekten
ist, die das Gassystem und damit die Gaszufuhr verstopfen
könnten. Prüfen Sie dahingehend auch alle anderen Be-
reiche. Unter Umständen können sich z.B. Spinnen in den
Rohren einnisten.
• Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem Gebrauch regelmäßig
nach, um jederzeit einen festen Stand des Grills zu gewähr-
leisten.
Aufbewahrung
• Lassen Sie die Gasflasche während der Lagerung nicht am
Grill angeschlossen. Die Gasflasche muss immer stehend,
niemals liegend in einem gut belüfteten Bereich und nicht
unter Erdgleiche (z.B. im Keller) gelagert werden.
• Lagern Sie den Gasgrill trocken und staubfrei.
• Klappen Sie die seitlichen Ablagen bei Bedarf ab (siehe
Abb. 24: erst anheben, dann nach unten abklappen).
• Decken Sie den Grill mit der mitgelieferten Abdeckplane (39)
ab (siehe Abb. 25).
• Prüfen Sie alle Bauteile vor der nächsten Inbetriebnahme,
und ziehen Sie ggf. die Schrauben nach.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu be-
seitigen. Sollte dies nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an die
Servicestelle der Fa. Tepro (siehe Kapitel „Inverkehrbringer“).
Problem
Ursache
Lösung
Gasgeruch.
Undichte Gas-
verbindung.
Sofort die Gasflasche zudre-
hen. Gaszufuhr prüfen (siehe
Kapitel „Prüfung auf Gas-
lecks“). Ggf. an den Gasver-
käufer oder an die Servicestel-
le der Fa. Tepro wenden.
Brenner zündet
nicht.
Gasflasche ist
leer.
Gasflasche durch eine volle
ersetzen.
Flaschenventil
ist geschlos-
sen.
Flaschenventil an der Gasfla-
sche öffnen.
Brenner entwickelt
keine Leistung.
Brenner ist
verschmutzt.
Brenner reinigen (siehe Kapitel
„Wartung und Reinigung“).
Starkes Aufflam-
men und Brennen
auf dem Hitzezelt.
Hitzezelt stark
verschmutzt.
Hitzezelt vollständig abkühlen
lassen, dann reinigen.
Grillgut sehr
fettig oder
mariniert.
Alu-Grillschalen verwenden.
Temperatur zu
niedrig.
Grill nicht
vorgeheizt.
Grill 5 - 10 Min. vorheizen.
Starke Zugluft. Grill an einem möglichst wind-
stillen Bereich aufstellen.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Mate-
rialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen ent-
sorgen können. Werfen Sie den Grill keinesfalls in den
normalen Hausmüll!
Entsorgen Sie den Grill über einen zugelassenen Ent-
sorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsor-
gungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsor-
gungseinrichtung in Verbindung.
Batterien und Akkus
Batterien bitte nicht in den Hausmüll. Jeder Ver-
braucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei ei-
ner Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadt-
teils oder im Handel abzugeben. Dadurch können sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden.
Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen
Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei.
Batterien sind durch das oben dargestellte Zeichen gekenn-
zeichnet.
Hinweis zur Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die geltenden europäischen und natio-
nalen Richtlinien. Dies wird durch die CE Kennzeichnung bestä-
tigt (entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt).
Technische Daten
Produkt:
Art. Nr. 3204,
Gasgrill FGG 6.7 B2
IAN
68820
Gewicht:
28,5 kg
Verbrauch:
478 g/h
Gesamtmaβe:
(BxTxH) ca. 125 x 55 x 107 cm
Leistung:
ca. 6,7 kW max.
Grillfläche:
53,5 x 33,5 cm
Brenner:
aluminierter Doppelbrenner
Gasart:
Flüssiggas (Butan/Propan 50 mbar)
Zündung:
Elektrische-Zündung
Batterie: 1,5 V, Typ AAA
Gasflasche:
handelsübliche Flüssiggasflasche
Düse:
0,78 mm, gekennzeichnet mit 0.78
Eingestellt für:
Flüssiggas
Gerätekategorie: I
3B/P(50)
Geräteart: A
1
Max. Belastung
des Stauraums:
ca. 15 kg
91906 LB1 i 20111101.indb 11
91906 LB1 i 20111101.indb 11
02.11.11 11:28
02.11.11 11:28