Ultimate Speed SHEEPSKIN CAR SEAT COVER Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

DE/AT 5

Lammfell-Autositzbezug

Einleitung

Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Kauf. Sie haben sich damit für

ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist

Bestandteil dieses Produktes. Machen Sie sich vor der Benutzung

des Geräts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie

das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.

Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produktes an Dritte mit aus.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Lammfell-Autositzbezug für Fahrer- oder Beifahrersitze von KFZ (gemäß

beiliegender Typenliste).

Lieferumfang

1 x Bezug Vordersitz

Typenliste

Sicherheitshinweise

Der korrekte Ersteinbau bzw. die Befestigung des Sitzbezuges am Fahrzeug

ist zwingend notwendig, um die Sicherheit des Anwenders zu garantieren.

Beim Einbau des Sitzbezuges ist folgendes zu beachten:

ERSTICKUNGSGEFAHR! Die Verpackung

von Kleinkindern fernhalten.

Einbau ausschließlich in Personenkraftwagen laut Typenliste auf

Verpackung oder beiliegender, detaillierter Typenliste gestattet.

Kopfstützeinführungen, Lehnenverstellhebel / räder für Lehnenentriegelungen

bzw. Armlehnen dürfen mit dem Sitzbezug nicht verdeckt werden. Es

müssen ordnungsgemäße Aussparungen gemacht werden. Bitte beachten

Sie dazu das Kapitel „Einbau“.

Verschobene Sitzbezüge müssen neu positioniert werden. Ist dies aufgrund

fortgeschrittenen Verschleißes nicht mehr möglich, muss der Bezug entfernt

bzw. ausgetauscht werden.

An den Sitzbezugsöffnungen darf keinesfalls manipuliert werden (kein

Abdecken, Vernähen oder selbstständiges Reparieren).

Dieser Schonbezug wurde von der TÜV-Rheinland Group geprüft.

VORSICHT! Bei nicht ordnungsgemäßem Einbau kann das richtige

Austreten des Sitzairbags im Falle eines Aufpralls nicht gewährleistet werden.

Einbau

Sie benötigen: Eine spitze Schere.

Sitzbezüge einbauen

Wichtig: Vor dem Einbau bitte unbedingt durchlesen!

Bild 1:

Kopfstütze entfernen (bei manchen Ausführungen muss die

Kopfstütze in der Werkstatt demontiert werden).

Bild 2:

Lehne von oben nach unten beziehen.

Bild 3:

Lasche zwischen Sitzfläche und Lehne durchziehen.

Bild 4:

Klettverschluss hinten schließen.

Bild 5:

Sitzfläche von vorn nach hinten beziehen.

Bild 6:

Die hinteren Gummischlaufen zwischen Sitzfläche und Lehne

durchziehen (wie zuvor die Lasche des Lehnenbezuges).

Unter dem Sitz die Metallhaken je nach Ausführung am Sitz

festmachen (z.B. an vorhandenen Metallstäben - ACHTUNG

nicht am Airbagkabel festmachen!)

Bild 7:

Oder alle Gummischlaufen mit sich selber verbinden.

ACHTUNG!

Aussparungen für Lehnenentriegelungen, Verstellhebel, Seitenhebel, etc.

(wie unter Bild 11–21 beschrieben) müssen eingeschnitten werden.

Falls Ihr Sitz mit Armlehnen ausgestattet ist weiter mit Bild 8.

Ansonsten weiter zu Bild 11.

Bild 8:

Bezug bis zur Armlehne hinunter ziehen. Bezug muss oben

gut sitzen.

Bild 9:

Bezug an der Stelle der Armlehnen einschneiden. Schnitt

darf nicht zu groß werden. Armlehne hochstellen und durch

die eingeschnittene Öffnung des Bezuges durchziehen.

Bild 10:

Lasche zwischen Sitzfläche und Lehne durchziehen und

Klettverschluss schließen.

Falls Ihr Sitz mit Seitenhebel ausgestattet ist weiter mit Bild 11.

Ansonsten weiter zu Bild 14.

Bild 11:

Bezug beziehen wie unter Punkt 2 erläutert. Bezug muss

oben gut sitzen.

Bild 12:

Bezug an der Stelle der Seitenhebel einschneiden. Schnitt

darf nicht zu groß werden.

Bild 13:

Mit Hilfe einer Schere den Bezug unter den Führungsbeschlag

schieben.

Falls Ihr Sitz mit Sitzgestellverkleidung ausgestattet ist weiter

mit Bild 14. Ansonsten weiter zu Bild 17.

Bild 14:

(für Renault) Sitzgestellverkleidung unter dem Sitz öffnen.

Bild 15:

(für Mercedes) Sitzgestellverkleidung unter dem Sitz öffnen.

Bild 16:

Sitzgestellverkleidung unter den Sitzbezug falten. Lasche

zwischen Sitzfläche und Lehne durchziehen. Klettverschluss

hinten schließen.

Bild 17:

Montageleiste genau über Kopfstützenlöcher positionieren.

Montageleiste an der Stelle der Kopfstützenlöcher aufschneiden.

Mit Hilfe der integrierten Montageleiste ist kein Ausreißen des

Stoffes mehr möglich.

Bild 18+19: Bezug unter das Plastik der Kopfstützenführungsbedeckung

schieben. Bei sehr wenigen Autotypen kann es sein, dass

keine Kopfstützenführungsabdeckung im Auto vorhanden ist.

Advertising