Sicherheit / bedienung sicherheit, Bedienung, Anschließen – Ultimate Speed ULG 3.8 A1 Benutzerhandbuch

Seite 17: Trennen, Lademodus auswählen, Reset / einstellungen löschen

Advertising
background image

17

DE/AT/CH

Diese können z.B. WET- (mit flüssigem Elektrolyt),
GEl- (mit gelförmigem Elektrolyt) oder AGM-Batterien
(mit Elektrolyt absorbierenden Matten) sein. Eine
spezielle Konzeption des Gerätes (auch „Drei-Stufen-
lade-Strategie“ genannt) ermöglicht ein Wiederauf-
laden der Batterie bis auf fast 100 % ihrer Kapazität.
Ferner kann ein langzeitanschluss der Batterie mit
dem Batterieladegerät erfolgen, um diese möglichst
immer in optimalem Zustand zu halten.

Bedienung

Ziehen Sie den Netzstecker

immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten
am Batterieladegerät durchführen.

STrOMSChLAGGeFAhr!

GeFAhr eIneS SAChSChADenS!
verLeTzUnGSGeFAhr!
Vergewissern Sie
sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Was-
serleitungen stoßen, wenn Sie Schrauben in die
Wand bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem leitungs-
sucher, bevor Sie in eine Wand bohren.

Montieren Sie das Batterieladegerät ggf. auf
ein Brett oder an eine Wand. Schrauben Sie
hierzu zwei Schrauben durch die Befestigungs-
bohrungen

12

auf das Brett oder in die Wand.

Anschließen

Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug
angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus-
Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs
vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der
Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des
Fahrzeugs verbunden.

Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschluss-
kabel (rot) des Fahrzeugs vom Plus-Pol der Batterie.

Klemmen Sie erst dann die „+“-Pol-Schnellkontakt-
Anschlussklemme (rot)

15

des Batterieladegeräts

an den „+“-Pol der Batterie (siehe Abb. C).

Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (schwarz)

16

an den „–“-Pol

der Batterie (siehe Abb. C).

Schließen Sie das Netzkabel

11

des Batterie-

ladegeräts an die Steckdose an.

Trennen

Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.

Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (schwarz)

16

vom „–“-Pol der

Batterie.

Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (rot)

15

vom „+“-Pol der Batterie.

Schließen Sie das Plus-Pol-Anschlusskabel des
Fahrzeugs wieder an den Plus-Pol der Batterie an.

Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel
des Fahrzeugs wieder an den Minus-Pol der
Batterie.

Lademodus auswählen

Sie können zum laden verschiedener Batterien bei
unterschiedlicher Umgebungstemperatur aus ver-
schiedenen lademodi auswählen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladegeräten,
verfügt dieses Gerät über eine spezielle Funktion
zum erneuten Verwenden einer leeren Batterie /
eines Akkus. Sie können eine vollständig entladene
Batterie / einen Akku wieder aufladen. Ein Schutz
gegen Fehlanschluss und Kurzschluss gewährleistet
den sicheren ladevorgang. Durch die eingebaute
Elektronik setzt sich das Batterieladegerät nicht un-
mittelbar nach Anschluss der Batterie in Betrieb, sondern
erst, nachdem ein lademodus ausgewählt wurde.

Auf diese Weise werden Funken, die oftmals während
des Anschlussvorgangs auftreten, vermieden. Des
Weiteren wird das Batterieladegerät durch eine in-
terne MCU (Mikro-Computer-Einheit) gesteuert.

reset / einstellungen löschen

Nach Anschluss an die Stromversorgung bringt sich
das Gerät automatisch in die Grundstellung und
bleibt im STANDBY-Betrieb.

Sicherheit / Bedienung

Sicherheit

Advertising