Schnellstart – Primare BD32 MKII universal player Benutzerhandbuch
Seite 5

5
SCHNELLSTART
Schnellstart
Einschalten und loslegen
Der BD32 MkII ist mit Einstellungen vorkonfiguriert, die für die meisten Heimkinosysteme optimiert sind und passt
daher ohne weitere Änderungen in Ihr Audio-/Videosystem. Zu Beginn führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Verbinden Sie den Player mit Ihrem System.
2. Schalten Sie den Fernseher und/oder den Receiver/Verstärker ein und schalten Sie dann den Player ein.
3. Stellen Sie den Eingangswahlschalter auf Ihrem Fernseher oder Receiver so ein, dass der Fernseher
das Signal des Players anzeigt.
Innerhalb weniger Sekunden lädt der Player die Standard-Werkseinstellungen und Sie sehen das Menü
Home
(Hauptmenü) mit einem Primare-Logo. Der Player ist nun betriebsbereit. Genießen Sie Ihren neuen Primare
Blu-Ray-Disk-Player!
Bitte lesen Sie den Rest der Bedienungsanleitung für Informationen über grundlegende und erweiterte
Funktionen.
Wählen Sie Best Output Resolution (beste Ausgangsauflösung)
Einer der größten Vorteile des BD32 MkII ist seine Fähigkeit zum Abspielen von hochauflösenden Blu-Ray-Videos
sowie zum Konvertieren von Videos in Standardauflösung auf DVD-Disks in hohe Auflösung. Der ausgefeilte
Videoprozessor des Players sorgt dafür, dass das Video über optimale Farbe, Details und Bewegung verfügt. Der
Player bietet verschiedene Ausgangsauflösungen in Standard- und hoher Auflösung. Für beste Ergebnisse ist es
wichtig, eine Ausgangsauflösung zu wählen, die am besten zu Ihrem Fernseher oder Display passt.
Als Faustregel sollten Sie sich bei der Auswahl der Ausgangsauflösung, soweit wie möglich der „nativen
Auflösung“ Ihres Fernsehers oder Displays annähern. Die „native Auflösung“ ist die Auflösung der eigentlichen
Anzeigekomponente des Fernsehers wie Plasmaschirm, LCD-Schirm oder DLP™-Chip. Der Fernseher kann
in der Lage sein, Eingangssignale mit geringerer oder höherer Auflösung als seiner geräteeigenen Auflösung
zu empfangen. In einem solchen Fall sorgt die Elektronik im Fernseher für eine Auf- oder Abskalierung, um das
Video an seine Anzeigekomponente anzupassen. Leider ist die Skalierung von Videos bei vielen Fernsehern auf
dem Markt nur durchschnittlich. Andererseits bekommen Sie sehr wahrscheinlich ein großartiges Bild, wenn Sie
die Ausgangsauflösung des BD32 MkII so einstellen, dass sie die geräteeigene Auflösung des Fernsehers genau
oder fast genau treffen.
Bei den meisten neueren am Markt befindlichen Displays beträgt die beste Ausgangsauflösung 1080p.
Einige frühe Displaymodelle „1080p“ akzeptierten keine 1080p-Signale. Für diese Displays ist die beste
Ausgangsauflösung 1080i. Für Digitalfernseher mit kleinem Bildschirm beträgt sie wahrscheinlich 720p. Für
noch ältere Röhren- oder Rückprojektionsfernseher beträgt sie wahrscheinlich 1080i. Für EDTV-Displays (selten
mit HDMI oder DVI) beträgt sie 480p (NTSC) oder 576p (PAL). Diese allgemeinen Empfehlungen eignen sich
als Anhaltspunkt für die meisten Anwender, aber es kann Ausnahmen geben. Erfahrene Anwender können alle
unterstützten Auflösungen ausprobieren und diejenige mit den besten optischen Ergebnissen auswählen.
Der BD32 MkII unterstützt einen speziellen
Quelle direkt-Modus durch seine HDMI -Ausgänge. Diese Auflösung
wird zur Verwendung mit externen Videoprozessoren oder höherwertigen Fernsehern empfohlen. Im
Quelle
direkt-Modus arbeitet der Player als „Transporter“. Er dekodiert Video von den Disks und sendet dann das
Rohvideosignal in geräteeigener Auflösung bzw. geräteeigenem Format ohne weitere Bearbeitung zum externen
Videoprozessor oder Fernseher. Die tatsächliche Ausgangsauflösung variiert nach Inhalt:
Inhalt
Quelle direkt Ausgangsauflösung
NTSC-DVD
480i
PAL-DVD
576i
Gängige Blu-Ray-Filme (Filmquelle)
1080p 23,976 Hz oder 1080p 24 Hz
Gängige Blu-Ray-Fernsehsendungen
oder -Konzerte (Videoquelle)
1080i
SACD- und DVD-Audio
1080i
Für beide HDMI-Ausgänge sind die folgenden Ausgangsauflösungen verfügbar:
4Kx2K, Auto, 1080p,
1080i, 720p, 480p/576p, 480i/576i, und Direktquelle. Wenn Auto gewählt wird, bestimmt der Player die
Ausgangsauflösung basierend auf der besten Signalauflösung, welche der Fernseher darstellen kann.
Zum Ändern der Ausgangsauflösung drücken Sie die Taste
RESOLUTION auf der Fernbedienung. Zum
Aufruf des Menüs
Resolution (Auflösung), drücken Sie dann die Pfeiltasten AUF/AB. Zum Markieren der
gewünschten Auflösung drücken Sie die Taste
ENTER zur Bestätigung bzw. Rückkehr. Wenn Ihr Fernseher die
gewählte Auflösung nicht unterstützt, sehen Sie eventuell einen schwarzen Bildschirm oder eine Fehlermeldung.
Versuchen Sie in diesem Fall eine andere Auflösung, welche Ihr Fernseher unterstützt.
Bestimmung des Bildschirmseitenverhältnisses
TV mit Standardauflösung oder 4:3
TV mit Breitbild oder 16:9
Das
TV-Seitenverhältnis ist das proportionale Verhältnis der Breite und Höhe eines Fernsehbildschirms. Alte
Fernsehgeräte haben in der Regel ein Seitenverhältnis von 4:3 – die Breite beträgt 4/3 der Höhe
(oder 1,33 mal so viel). Neuere Breitbild-Fernsehgeräte haben ein Seitenverhältnis von 16:9 – die Breite beträgt
16/9 der Höhe (oder 1,78 mal so viel). Für optimale Leistung muss der Videoausgang Ihres Players dem
Bildschirmseitenverhältnis Ihres Fernsehers entsprechen. Da die meisten Blu-Ray-Disks und viele DVD-Disks im
Breitbildformat veröffentlicht werden, ist es sehr empfehlenswert, einen Breitbildfernseher zusammen mit dem
BD32 MkII zu verwenden.
Die Auswahl der Seitenverhältnisse beträgt
16:9 Breit und 16:9 Breit/Auto. Abhängig von Ihrer Auswahl und
dem Aufnahmevideoformat auf den Disks kann die Bilddarstellung auf dem Fernsehschirm wie folgt aussehen:
Originalinhalt
Fernsehschirmdarstellung
16:9
Breit
Breit/Auto
4:3
16:9
Wenn Sie ein Breitbild-Display (16:9) besitzen, wählen Sie eine dieser Optionen:
• 16:9 Breit – Quellen mit 16:9 (Breitbild) werden in ihrem eigenen Seitenverhältnis dargestellt und
Quellen mit 4:3 werden horizontal gestreckt.
• 16:9 Breit/Auto – Quellen mit 16:9 (Breitbild) wie auch Quellen mit 4:3 werden in ihrem eigenen
Seitenverhältnis dargestellt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Modus Quellen mit 4:3 mit schwarzen
Seitenrändern links und rechts dargestellt werden, um das korrekte 4:3-Seitenverhältnis beizubehalten.