Allgemeine hinweise für den betrieb, Geeignetes geschirr, Was noch zu beachten ist – AEG MC 143 EU-A Benutzerhandbuch

Seite 4: Verwenden sie das mikrowellengerät nicht, Mikrowelle

Advertising
background image

7

D

Allgemeine Hinweise für den Betrieb

Geeignetes Geschirr

Betriebsarten

Geschirrmaterial

Feuerfestes Glas und Por-zellan (ohne
Metallanteile, z.B. Pyrex, Jenaer Glas)

Nicht feuerfestes Glas und Porzellan
(z.B. Serviergeschirr)

Glas-und Vitrokeramik aus
feuer/frostfestem Material (z.B.
Arcoflam)

Keramik

2)

, Steingut

2)

Kunststoff, hitzebständig bis 200 °C

3)

Pappe,
Papier

Frischhaltefolie

Bratfolie mit mikrowellengeeignetem
Verschluß

3)

Bratgeschirr aus Metall,z.B. Emaille,
Guß

Backformen, schwarz lackiert oder
silikonbeschichtet

X geeignet

- nicht geeignet

1)

ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage

2)

keine metallhaltige Glasur

3)

Bitte die vom Hersteller angegebenen Maximaltemperaturen beachten.

Auftauen

X

X

X

X

X

X

X

-

-

-

Erwärmen

X

-

X

X

X

-

X

-

-

-

Garen

X

-

X

X

-

-

-

-

-

-

Was noch zu beachten ist...

• Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden

in verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auchdie notwendigen Zeiten
und Leistungen zum Auftauen, Erwärmen oder Garen individuell verschieden.
Als grobe Richtlinie gilt:
Doppelte Menge = fast *doppelte Zeit
*
Beachten Sie bitte die Gartabellen. Stellen Sie zunächst immer die kürzere Zeit
ein. Nur wenn erforderlich die längere Zeit.

• Beim Arbeiten mit Mikrowelle entsteht die Wärme im Lebensmittel selbst.

Daher können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden. Entsprechend soll-
ten vor allem bei größeren Mengen die erhitztenSpeisen umgerührt oder
gewendet werden.

• In den Gartabellen ist “Standzeit” angegeben. Lassen Sie das Lebensmittel im

Gerät oder außerhalb stehen, damit sich die Wärme im Lebensmittel noch
gleichmäßiger verteilt.

Sicherheitshinweise

6

zum Garen von Eiern in der Schale (Spiegeleier vorher Dotter anstechen)
und Weinbergschnecken, da diese sonst platzen!

zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Fondue, Fritieren) und von
hochprozentigen, alkoholischen Getränken. Selbstentzündung!
Explosionsgefahr!

zum Erhitzen von fest verschlossenen Behältern, z.B. Konserven.

zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.

für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher aufweist,
z.B. an Griffen oder unlasiertem Boden. Durch Löcher eingedrungene
Feuchtigkeit kann beim Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.

Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht:

Geben Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel mit in
das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siede-
temperatur erreicht, ohne daß die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann
plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.

Verbrennungsgefahr!

Stechen Sie Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale” wie Kartoffeln, Toma-
ten, Würstchen, vor dem Garen mit einer Gabel mehrfach an, damit das
Lebensmittel nicht platzt.

Stellen Sie sicher, daß beim Garen/Erhitzen von Speisen eine Mindest-
Temperatur von 70°C erreicht wird. Beachten Sie deshalb bitte Leistungs-
und Zeitangaben in den Tabellen. Zum Messen der Speisentemperatur ver-
wenden Sie niemals Quecksilber-oder Flüssigkeitsthermometer.

Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne
Deckel oder Verschluß. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schüt-
teln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem Kind die
Babynahrung geben, bitte unbedingt die Temperatur überprüfen.

Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab.
Topflappen o.ä. benutzen!

Übergaren Sie die Speisen nicht durch zu hohe Leistung und Zeit. Die
Speisen können an bestimmten Stellen austrocknen und verbrennen.

Mikrowelle

!

!

i

Advertising