Cb a, Enthärtungsanlage – Siemens SN 66 E 000 EU Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

de

6

Enthärtungsanlage

Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).

Einstellen

Die Salzzugabemenge ist in 4 Stufen
einstellbar, je nach Härte Ihres Wassers.
Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3
Anzeigen (siehe Tabelle).
Werkseitig eingestellte Stufe: 1.

Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk oder der Kundendienst.
Stufe aus der Wasserhärtetabelle
entnehmen.
Tür öffnen.
EIN–/AUS–Schalter

1

einschalten.

Taste >

6

gedrückt halten und

START–Taste

9

solange drücken bis

die Ende Anzeige

8

und

Salznachfüllanzeige

11

blinken.

Tasten loslassen.
Die Salznachfüllanzeige

11

blinkt und

die Anzeige A leuchtet (= Stufe 1).

Die Einstellung wie folgt verändern:

Taste <

5

drücken bis die

gewünschte Stufe eingestellt ist.
Start–Taste

9

drücken.

Die Ende Anzeige

8

und

Salznachfüllanzeige

11

erlöschen.

Die eingestellte Stufe ist gespeichert.
Tür schließen.

Wasserhärtetabelle

_

dh

Härte–

bereich

mmol/l

Stufe

C

B

A

0–6

weich

0–1,1

0

7–16

mittel

1,2–2,9

1

17–21

hart

3,0–3,7

2

22–35

hart

3,8–6,2

3

Advertising