Standardbetrieb (fortsetzung) – MITSUBISHI ELECTRIC UD740U Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

DE-20

• Beim Betrachten von 3D-Bildern reagiert jeder

unterschiedlich. Menschen mit Kurzsichtigkeit,

Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Fehlsichtigkeit

links bzw. rechts sollten geeignete korrigierende

Sehhilfen unter den elektronischen Shutter-Brillen

tragen.

• Das Bild scheint zu Beginn der Projektion der

3D-Bilder verschoben; dies ist jedoch kein

Gerätefehler.

• Wenn die 3D-Option auf Auto , Side by Side ,

Top and Bottom oder Frame Sequenziell

gestellt ist, können auf dem Projektor angezeigte

3D-Bilder dunkler werden. Dies ist normal und

deutet nicht auf einen Gerätefehler des Projektors

hin.

• Wenn Sie 3D-Inhalte auf dem Projektor betrachten,

können die folgenden Leistungsmerkmale nicht

verwendet werden:

• Overscan und Blende im Signal-Menü
• MAGNIFY-Modus

• U. U. kann es vorkommen, dass das Bild als

3D-Bild eventuell ungenügend ist, da durch

die Umgebungssituation, wie z.B. durch

Leuchtstoffbeleuchtung, der Verlust des

Synchronismus der Gläser auftreten kann.

• Das 3D-Bild wird, abhängig von der

Computerleistung wie z.B. Grafikkarte, Speicher,

oder CPU, u. U. nicht auf dem Bildschirm

eingeblendet.

• Wenn die DVD mit 480p Signalen läuft, wird das

3D-Bild, abhängig vom DVD- Spieler, u. U. nicht

richtig angezeigt.

• Wird das 3D-Bild mit 120Hz oder unter Verwendung

einer bestimmten PC-Wiedergabe-Software auf den

Bildschirm projiziert, wird das Bild möglicherweise

nicht auf dem Bildschirm angezeigt.

• Das 3D-Bild wird je nach den Einstellungen,

Funktionen oder Art der Verbindung mit dem DVD-

Spieler oder Blu-ray-Spieler möglicherweise nicht

richtig angezeigt.

Achtung:

Anmerkungen über die Gefährdung für die

öffentliche Gesundheit während der Betrachtung

von 3D-Bildern

• Hören Sie sofort auf, 3D-Bilder anzuschauen, wenn

Sie sich müde, unwohl oder anderweitig seltsam

fühlen. Das Unwohlsein kann sich verstärken,

wenn Sie in solchen Fällen die 3D-Bilder weiterhin

betrachten. Machen Sie bitte die erforderliche

Pause, und schauen Sie sich 3D-Bilder nicht über

einen längeren Zeitraum an. Hören Sie auf, die

elektronische Shutter-Brille zu benutzen, wenn Sie

beim Betrachten von 3D-Bildern deutlich doppelte

Bilder sehen. Ein längerer Gebrauch kann zu

Ermüdungserscheinungen der Augen führen.

• Die folgenden Personen sollten, wie bei 2D-Bildern,

die Anwendung unterlassen.

• ein lichtempfindlicher Patient

• ein Patient mit einer Herzkrankheit

• eine Person mit schlechten Gesundheitszustand

• eine schläfrige Person

• eine sehr müde Person

• eine betrunkene Person

• Kinder

Standardbetrieb (Fortsetzung)

• Wenn Sie 3D-Filme betrachten, machen Sie nach

einem Film eine angemessene Pause. Wenn Sie

3D-Inhalte auf interaktiven Geräten, beispielsweise

bei 3D-Spielen oder am Computer, betrachten,

machen Sie alle 30-60 Minuten eine ausreichend

lange Pause. Ein längerer Gebrauch kann zu

Ermüdungserscheinungen der Augen führen.

• Wenn Sie sich unwohl fühlen, hören Sie auf,

3D-Bilder zu betrachten und 3D-Spiele zu spielen,

bis Sie sich wieder erholt haben. Suchen Sie bei

Bedarf einen Arzt auf. Steuern Sie außerdem kein

Auto, bis Sie wieder gut erholt sind (ca. 2 Stunden

lang). Die nötige Erholungsphase ist bei jedem

Menschen unterschiedlich.

• Als Richtlinie gilt, dass Kinder unter 5-6 Jahren

keine elektronischen Shutter-Brillen benutzen

sollten. Da es schwierig ist, die Reaktionen

jüngerer Kinder auf Müdigkeit oder Unwohlsein zu

beurteilen, kann sich deren körperlicher Zustand

schnell verschlechtern. Wenn dieses Produkt von

einem Kind benutzt wird, sollten die Eltern oder

Erziehungsberechtigten darauf achten, dass die

Augen des Kindes nicht ermüden.

• Wenn Sie sich drehende oder wackelnde Bilder

oder viele dynamische Bilder betrachten und sich

dabei unwohl fühlen, wenden Sie den Blick auf eine

andere Stelle.

• Wenn Sie Inhalte mit Bewegungen wie Drehungen

oder horizontalen oder vertikalen Schwingungen

ansehen, können Sie sich unter Umständen fühlen,

als würden Sie sich tatsächlich bewegen. Falls

solch ein Gefühl Unwohlsein hervorrufen sollte,

wenden Sie den Blick vom Bildschirm ab.

• Wenn Sie die elektronische Shutter-Brille tragen,

achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich

gegen den Bildschirm oder andere Personen

stoßen. Da die Bilder in 3D dargestellt werden,

schätzen Sie möglicherweise den Abstand zum

Bildschirm falsch ein und stoßen dagegen;

dies kann zu Verletzungen führen. Wenn Sie die

elektronische Shutter-Brille tragen, achten Sie

darauf, dass sich keine zerbrechlichen Objekte in

der Nähe befinden. Unter Umständen halten Sie die

betrachteten 3D-Objekte für echte Gegenstände

und versuchen, diese zu bewegen; dies kann

Beschädigungen an Objekten in der Umgebung

hervorrufen und zu Verletzungen führen.

• Wenn Sie die elektronische Shutter-Brille tragen,

stellen Sie sicher, dass Ihre Augen ungefähr

horizontal ausgerichtet sind. Wenn Sie unter

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus

leiden oder unterschiedliche Sehstärken am

linken und rechten Auge haben, benutzen Sie

korrigierende Sehhilfen oder andere ähnliche

Methoden, bevor Sie die elektronische Shutter-

Brille aufsetzen.

• Wenn Sie die 3D-Bilder anschauen, halten

Sie mindestens den dreifachen Abstand der

tatsächlichen Bildschirmhöhe vom Bildschirm.

Advertising