Sicherheitshinweise bei der akkuhandhabung – Olympus SP-510 UZ Benutzerhandbuch

Seite 82

Advertising
background image

82

DE

Sonstiges

Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.

Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. In
den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:

Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen der Kamera.

Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder sonstigen kleinen Teilen.

Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.

Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.

Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten.

Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung oder hoher
Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.

VORSICHT

Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder
Rauchentwicklung festgestellt werden.

Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.

Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.

Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.

Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in
Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil betreiben, wenn dieses abgedeckt ist
(z. B. durch eine Stoffdecke usw.). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.

Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.

Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen
kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:

Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem Zustand
berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.

Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Kameragehäuses
unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen
sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.

Den Trageriemen vorsichtig handhaben.

Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an
hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.

GEFAHR

• Verwenden Sie ausschließlich NiMH-Akkus von Olympus und das zugehörige Olympus-Ladegerät.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen

Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.

• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung

durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw.
ausgesetzt sind.

• Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von

Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen,
umbauen oder die Batteriepole verlöten.

• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser

spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.

• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein Kind einen Akku

verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.

ACHTUNG

• Akkus stets trocken halten.
• Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Akkus verwenden. Andernfalls

kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren.

• Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Ausführung (neue und gebrauchte Batterien,

geladene und ungeladene Akkus, Batterien verschiedener Hersteller oder Leistung etc.)
verwenden.

• Niemals versuchen, Alkali-, Lithium- oder CR-V3-Batterien aufzuladen.

Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung

Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von
Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des
Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.

Advertising