8außer betrieb setzen, 1wasserzulauf absperren, 2gerät ausschalten – Liebherr IGN 2556 Premium NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 9: 3außer betrieb setzen, 9gerät entsorgen, 8 außer betrieb setzen, 9 gerät entsorgen, Außer betrieb setzen, 1 wasserzulauf absperren, 2 gerät ausschalten

Advertising
background image

Geräusche sind zu laut.

Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der

verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-

sche verursachen..

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Blubbern und Plätschern

Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-

kreislauf fließt.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein leises Klicken

Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat

(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich

das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.

Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten

Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich

automatisch die Kälteleistung.

u

Das Geräusch ist normal.

Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

u

Problemlösung: (siehe 1.2)

Ein tiefes Brummen

Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des

Ventilators.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Strömungsgeräusch am Schließdämpfer.

Das Geräusch entsteht beim Öffnen und Schließen der Tür.

u

Das Geräusch ist normal.

In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F5.

Ein Fehler liegt vor.

u

An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).

In der Temperaturanzeige wird angezeigt: nA

Die Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall oder

eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden

oder Tage zu hoch angestiegen. Wenn die Stromunterbre-

chung beendet ist, arbeitet das Gerät in der letzten Tempe-

ratureinstellung weiter.

u

Taste Alarm

Fig. 2 (6)

drücken.

w

In der Temperaturanzeige wird für ca. 60 s die wärmste

Temperatur angezeigt, die während des Netzausfalls

erreicht wurde. Danach zeigt die Elektronik wieder die

tatsächlich vorhandene Gefriertemperatur an.

u

Anzeige der wärmsten Temperatur vorzeitig löschen: Taste

Alarm

Fig. 2 (6)

drücken.

u

Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene

Lebensmittel nicht mehr verzehren. Aufgetaute Lebensmittel

nicht wieder einfrieren.

Der IceMaker lässt sich nicht einschalten.*

Das Gerät und damit der IceMaker sind nicht ange-

schlossen.

u

Gerät anschließen. (siehe Inbetriebnahme).

Der IceMaker produziert keine Eiswürfel.*

Der IceMaker ist nicht eingeschaltet.

u

IceMaker einschalten.

Das Schubfach des IceMakers ist nicht richtig geschlossen.

u

Schubfach richtig einschieben.

Der Wasseranschluss ist nicht offen.

u

Wasseranschluss öffnen.

Temperatur ist nicht ausreichend kalt.

Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.

u

Gerätetür schließen.

Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.

u

Lüftungsgitter freimachen.

Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

u

Problemlösung: (siehe 1.2) .

Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.

u

Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein

wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den

Kundendienst. (siehe Wartung).

Es wurden zu große Mengen frischer Lebensmittel ohne

SuperFrost eingelegt.

u

Problemlösung: (siehe 5.8)

Die Temperatur ist falsch eingestellt.

u

Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 h kontrol-

lieren.

Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle.

u

Problemlösung: (siehe Inbetriebnahme).

Das Gerät wurde nicht richtig in die Nische eingebaut.

u

Überprüfen, ob das Gerät korrekt eingebaut wurde und die

Tür richtig schließt.

8 Außer Betrieb setzen

8.1 Wasserzulauf absperren*

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für den IceMaker!

Wenn während des Betriebs der Wasserzulauf abgesperrt

wird, der IceMaker aber weiter in Betrieb bleibt, kann das

Wasserzulaufrohr vereisen.

u

Den IceMaker ausschalten, wenn die Wasserzufuhr unter-

brochen wird (z.B. Urlaub).

8.2 Gerät ausschalten

u

Taste On/Off

Fig. 2 (4)

ca. 2 s drücken.

w

Die Temperaturanzeige ist dunkel.

8.3 Außer Betrieb setzen

u

Gerät leeren.

u

IceMaker in Reinigungsposition bringen (siehe Wartung). *

u

Netzstecker ziehen.

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

u

Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche

entstehen.

9 Gerät entsorgen

Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und

ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall

getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung

von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge-

recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und

Gesetzen erfolgen.

Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf

nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben

auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei-

chen können.

u

Gerät unbrauchbar machen.

u

Netzstecker ziehen.

u

Anschlusskabel durchtrennen.

Außer Betrieb setzen

9

Advertising