Kinder, Stromversorgung (ladegerät), Akku – Sony Ericsson P990(P990) Benutzerhandbuch

Seite 169: Persönliche medizinische geräte

Advertising
background image

P990i

Richtlinien für eine sichere und effiziente Nutzung 169

This is the Internet version of the user guide. © Print only for private use.

KINDER

BEWAHREN SIE DAS GERÄT FÜR KINDER
UNZUGÄNGLICH AUF. MOBILTELEFONE
UND DEREN ZUBEHÖRTEILE SIND KEIN
KINDERSPIELZEUG. KINDER KÖNNTEN
SICH ODER ANDERE VERLETZEN ODER DAS
MOBILTELEFON UND ZUBEHÖRTEILE
UNBEABSICHTIGT BESCHÄDIGEN. IHR
MOBILTELEFON UND ZUBEHÖRTEILE KANN
KLEINTEILE AUFWEISEN, DIE SICH LÖSEN UND ZU
ERSTICKUNGEN FÜHREN KÖNNTEN.

Stromversorgung (Ladegerät)

Schließen Sie das Netzteil ausschließlich an dafür vorgesehene
Stromquellen an, wie auf dem Gerät angegeben. Vergewissern
Sie sich, dass das Kabel keinen Beschädigungen oder
Belastungen ausgesetzt werden kann. Unterbrechen Sie die
Stromversorgung des Geräts, wenn Sie es reinigen möchten, um
das Risiko eines Stromschlags auszuschließen. Das Netzteil darf
nicht im Freien oder in feuchten Umgebungen verwendet
werden. Nehmen Sie niemals Eingriffe am Kabel oder dem
Stecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen
Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose
einbauen.
Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Mobiltelefon vorgesehene
Originalladegeräte von Sony Ericsson. Andere Ladegeräte
entsprechen möglicherweise nicht denselben Sicherheits- und
Leistungsstandards.

Akku

Es empfiehlt sich, den Akku vor dem erstmaligen Gebrauch des
Mobiltelefons vollständig aufzuladen. Neue bzw. lange Zeit
nicht verwendete Akkus könnten anfangs eine reduzierte
Kapazität aufweisen. Der Akku sollte nur bei Temperaturen
zwischen +5° C und +45° C aufgeladen werden.
Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Mobiltelefon vorgesehene
Originalakkus von Sony Ericsson. Die Verwendung anderer
Akkus oder Ladegeräte kann eine Gefahr darstellen.
Gesprächs- und Standby-Zeiten bei Nutzung des Mobiltelefons
sind von verschiedenen Bedingungen abhängig, wie z. B.
Signalstärke, Betriebstemperatur, Verwendungsmuster der
Anwendung, ausgewählte Funktionen und Sprach- bzw.
Datenübertragungen.
Schalten Sie das Mobiltelefon immer erst aus, bevor Sie den
Akku entnehmen. Bringen Sie den Akku niemals mit dem Mund
in Kontakt. Die Elektrolyte des Akkus können bei Verschlucken
zu Vergiftungen führen. Vermeiden Sie, dass die Metallkontakte
des Akkus mit anderen Metallgegenständen in Berührung
kommen. Dies könnte zu einem Kurzschluss führen und den
Akku beschädigen. Verwenden Sie den Akku ausschließlich für
den vorgesehenen Zweck.

Persönliche medizinische Geräte

Mobiltelefone können Auswirkung auf Herzschrittmacher und
andere implantierte Geräte haben. Bewahren Sie Ihr
Mobiltelefon daher nicht in nächster Nähe von
Herzschrittmachern auf, z. B. in Brusttaschen. Halten Sie das
Mobiltelefon bei Verwendung an das dem Herzschrittmacher
abgewandte Ohr. Bei Einhaltung eines Mindestabstands von
15 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher lässt sich

Advertising