4 betrieb, S.20 – Camco Tecton series Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

4 BETRIEB

USER MANUAL
TECTON POWER AMP SERIES

S.20

4.4 Netzseitige Schutzschaltungen
4.4. Einschaltstrombegrenzung

Nach dem Einschalten der Endstufe regelt die Einschaltstrombegrenzung den
Netzstrom von fast Null auf den Nominalwert hoch. Dieser Wert hängt vom
Programmmaterial, dem Ausgangspegel und der Lautsprecherlast ab.

4.4.2 Überspannungs-Schutz

Der Überspannungs-Schutz ist immer aktiv. Wenn die Netzspannung einen Wert
von ca. 267 V (im 230 V-Betrieb) bzw. 34 V (im 20 V-Betrieb) überschreitet, schal-
tet sich die Endstufe ab. Nach Rückkehr der Netzspannung unter den Grenzwert
wird ein Neustart durchgeführt.

4.4.3 Netzausfall-Erkennung

Auch die Netzausfall-Erkennung ist immer aktiv. Wird die Netzstromversorgung
für ca. 2 Netzzyklen unterbrochen, schaltet sich die Endstufe ab. Nach Rückkehr
der Netzspannung wird ein Neustart durchgeführt.

4.4.4 Sicherungs-Limiter

Je nach Lastimpedanz und Programmmaterial kann der mittlere Netzstrom
zeit-weilig deutlich über dem Nennwert der Gerätesicherung bzw. des externen
Sicherungselementes liegen.
Durch permanente Simulation des Zustandes der Gerätesicherung wird deren
theoretischer Auslösezeitpunkt ermittelt und das Eingangssignal nötigenfalls
rechtzeitig begrenzt, so dass ein Ausfall des Gerätes durch überlastete Siche-
rungen vermieden wird.
Auf diese Weise kann z. B. eine 3,8 kW-TECTON-Endstufe zuverlässig mit einer
Netzversorgung von 230 V/6 A (bzw. 20 V/30 A) betrieben werden.

4.5 Hauptnetzteil-Schutzschaltung
4.5. Überstrom-Schutz

Der Trafostrom des Schaltnetzteils Ihrer TECTON wird kontinuierlich überwacht
und beim Auftreten von Überstrom sofort abgeschaltet. Bei einem internen
Fehler verhindert diese Funktion die Beschädigung anderer Komponenten der
Endstufe.

4.6 Lüfter

Der Lüfter Ihrer TECTON ist permanent in Betrieb. Die Geschwindigkeit des Lüf-
ters wird von der jeweils höchsten, gemessenen Temperatur gesteuert. Solange
die Temperatur im Geräteinnern unter 40 °C bleibt, arbeitet er mit langsamer
Geschwindigkeit und ist kaum hörbar. Bei Temperaturen über 40 °C wird die
Geschwindigkeit schrittweise bis zum Maximalwert hochgeregelt.

Advertising