8 fehlerkorrektur, Fehlerkorrektur – KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

4.5.8 Fehlerkorrektur

Mit der Fehlerkorrektur können Sie eine Feinkalibrierung des Transmitters anhand bekannter
Eingangsgrößen oder eines verfügbaren Sensor-Kalibrierberichts durchführen.
Für die Durchführung einer Fehlerkorrektur gehen Sie folgendermaßen vor:

Klicken Sie die Schaltfläche <Fehlerkorrektur> oder wählen Sie im Menü "Extras" den

Menüpunkt "Fehlerkorrektur".


Das Fenster "Fehlerkorrektur" wird geöffnet.


Sie haben nun die Wahl zwischen einer Sensor-Fehlerkorrektur und einer System-
Fehlerkorrektur. Ferner haben Sie jeweils die Wahl zwischen einer Ein-Punkt-Fehlerkorrektur
und einer Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur.
Bei einer Ein-Punkt-Fehlerkorrektur verwenden Sie einen Referenzwert und vergleichen
diesen mit einem tatsächlichen Wert. Bei einer Zwei-Punkt-Fehlerkorrektur verwenden Sie
zwei Referenzwerte und vergleichen diese mit zwei tatsächlichen Werten.
Gehen Sie wie folgt vor.

Sensor-Fehlerkorrektur
Verfügen Sie über einen Sensor-Kalibrierbericht, können Sie eine Ein- oder Zwei-Punkt-Sensor-
Fehlerkorrektur durchführen. Sie benötigen den Kalibrierbericht sowie die Möglichkeit, eine
Referenztemperatur am Sensor zu erzeugen. Anschließend geben Sie die Referenztemperatur
und die vom Sensor gemessene Temperatur ein
Die Abweichungen der Messungen von den Referenztemperaturen bestimmen die Werte für
die Fehlerkorrektur.
Bei einer Zwei-Punkt-Sensor-Fehlerkorrektur erhalten Sie die höchste Genauigkeit, wenn
beide Punkte an den Messbereichsenden des eingestellten Messbereichs liegen.

07/2006

7.02621.11.00

www.krohne.com

37

Advertising