10 gerätekalibrierung, Gerätekalibrierung – KROHNE OPTITEMP TempSoft DE Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

2. Geben Sie im Eingabefeld "Dateiname" einen Dateinamen für die Datei an, in der die

Diagrammaufzeichnung gespeichert werden soll.

3. Wählen Sie in den Optionsfeldern "Schreibmodus", wie die neue Aufzeichnung in die

aktuelle Datei geschrieben werden soll:
Wählen Sie "Hinzufügen", wenn die neue Aufzeichnung einer bereits vorhandenen
Aufzeichnung in der Datei hinzugefügt werden soll.
Wählen Sie "Überschreiben", wenn die Inhalte der Datei mit der neuen Aufzeichnung
überschrieben werden sollen.

4. Geben Sie in den Optionsfeldern "Signal" an, welche Signale (Eingangssignal und /

oder Ausgangssignal) Sie aufzeichnen möchten.

5. Geben Sie in das Eingabefeld "Probeabstand" den Zeitabstand zwischen den einzelnen

Messungen ein (Einheit: Sekunden).

6. Wählen Sie in der Dropdownliste "Papier Drehzahl" die Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche <OK>, um den Diagrammrekorder mit den aktuellen

Einstellungen zu starten.


Das Fenster "Diagrammrekorder zeigen" wird geöffnet.

Die Aufzeichnung beginnt.

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Diagrammrekorder einstellen", wenn Sie den

Probeabstand oder die Aufzeichnungsgeschwindigkeit während der Aufzeichnung
ändern möchten.

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Pause / Start>, um die Aufzeichnung zu

unterbrechen oder wieder aufzunehmen.

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche <Abbrechen und Fenster schließen>, um den

Diagrammrekorder zu beenden.



4.10 Gerätekalibrierung

Bei der Gerätekalibrierung nimmt das Ausgangssignal des Transmitters für eine wählbare
Zeitspanne (z.B. 2 Minuten) verschiedene definierte Werte an. Die Ausgangswerte wechseln in
bestimmten Zeitintervallen.
Abhängig vom verwendeten und unter

1

eingestellten Transmittertyp können folgende

Kalibrierungseinstellungen vorgenommen werden:

07/2006

7.02621.11.00

www.krohne.com

45

Advertising