Technische daten, 2 technische daten – KROHNE OPTIMASS 6000 DE Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

TECHNISCHE DATEN

6

29

OPTIMASS 6000

www.krohne.com

03/2013 - 4002182002 - MA OPTIMASS 6000 R02 de

Wenn das Messgerät angeregt wird, lässt die Erregerspule die Messrohre vibrieren, wodurch
eine Sinuskurve 3 erzeugt wird. Diese Sinuskurve wird von den beiden Sensoren überwacht.

Wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas durch die Rohre fließt, bewirkt der Coriolis-Effekt eine
Phasenverschiebung in der Sinuskurve, der von den beiden Sensoren erfasst wird. Diese
Phasenverschiebung ist direkt proportional zum Massedurchfluss. Die Dichtemessung erfolgt anhand
der Auswertung der Schwingungsfrequenz und die Temperaturmessung mithilfe eines Pt500-Sensors.

6.2 Technische Daten

Angeregtes Messgerät

1 Messrohre
2 Schwingungsrichtung
3 Sinuskurve

Angeregtes Messgerät mit Durchfluss

1 Durchfluss
2 Sinuskurve
3 Phasenverschiebung

INFORMATION!

Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten
benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren
lokalen Vertreter.

Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette
Dokumentation zum Produkt können Sie kostenlos von der Internetseite (Download Center)
herunterladen.

Messsystem

Messprinzip

Massedurchfluss

Anwendungsbereich

Massedurchfluss- und Dichtemessung von Flüssigkeiten, Gasen und

Feststoffen

MA_OPTIMASS_6000_de_130315_4002171402_R02.book Page 29 Wednesday, March 20, 2013 2:10 PM

Advertising