KROHNE DWM 1000-2000 DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Kap. 1 - Montage

4

DWM 1000/2000

08/2002

 0RQWDJH

Achten Sie beim Einbau des Gerätes darauf, dass der Pfeil unter dem Gehäusedeckel
(FLOW DIRECTION) in Durchflussrichtung zeigt. Ansonsten werden falsche Messwerte
geliefert.

Ist das Gerät installiert, muss die Lage der Sonde nicht berücksichtigt werden. Das
Elektronikgehäuse muss aber drehbar sein (siehe hierzu: „Elektrischer Anschluss“)

1.1

Ein- und Auslaufstrecke

Die erforderliche Distanz zwischen dem Durchflussmesser und einer Störung in der Einlauf- bzw.
Auslaufstrecke (Eingang, Pumpe, Rohrbogen, usw.) muss mindestens betragen:

Einlaufstrecke

Auslaufstrecke

10 DN

5 DN

1.2

Dichtung

Das Messgerät muss mit der mitgelieferten Anschlussdichtung in den Stutzen eingebaut werden,
sodass die Wasserdichtheit und die korrekte Lage der keramischen Sonde garantiert sind. Teflon
als Dichtungsmaterial ist nicht zulässig, da sonst der erforderliche Erdungskontakt isoliert wird.

1.3

Einbau in die Rohrleitung

Die Rohrleitung muss völlig entleert und drucklos sein.

Der Durchflussmesser wird mit den mitgelieferten Einschweißstutzen in die Rohrleitung
(Durchmesser (DN

50 mm) eingebaut.

Die Bohrung in der Leitung muss einen Durchmesser von 39 mm haben, mit einer max.
Abweichung von 0,5 mm zwischen Hülse und Bohrung.

Den Einschweißstutzen senkrecht mit vier Schweißpunkten anschweißen. Mit einer Elektrode von
1,2 mm Durchmesser und einer Einstellung von 90 bis 150 A den Umfang vollständig mit einer
ununterbrochenen Naht verschweißen.

Die Einbautiefe muss der Markierung des Rohrdurchmessers (DN) entsprechen. Ist das Rohr
ausgekleidet oder beschichtet, muss die Einbautiefe 1/8 des tatsächlichen Innendurchmessers
(nicht DN) betragen.

Advertising