Anleitung zur kalibrierung von feuchtemessgeräten, Allgemeine hinweise, Abb. 3.1 salzgefäß im querschnitt – Vaisala HMK15 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

M210185de-B

8

3.

ANLEITUNG ZUR KALIBRIERUNG VON
FEUCHTEMESSGERÄTEN

3.1.

Allgemeine Hinweise

Temperaturdifferenzen sind die häufigste Ursache für Fehler bei der Feuchte-
kalibrierung. Eine Temperaturdifferenz von ±1 °C zwischen der Luft im Gefäß
und dem Sensor bei 20 °C hat einen Fehler von ±3 %rF bei 50 %rF und einen
Fehler von ±6 %rF bei 97 %rF zur Folge. Je größer der Unterschied zwischen
den Transport- oder Prozesstemperaturen und der Temperatur am Kalibrierort
ist, desto größer ist die für die Stabilisierung benötigte Zeit. Bei Verwendung
in einem Labor sollte der Kalibrator an der Stelle des Raums gelagert werden,
an der die Temperatur am stabilsten ist. Der Kalibrator darf nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder einzelnen Wärmequellen, wie Scheinwerfern, Heiz-
körpern oder Lötkolben, ausgesetzt werden. Wenn die Sonde / der Messwert-
geber auf mehrere Feuchtereferenzen kontrolliert wird, muss die Kontrolle
zuerst am trockenen Skalenende erfolgen. Genauere Anweisungen sind in den
Bedienungsanleitungen der einzelnen Sonden und Messwertgeber enthalten.

Bewegen Sie die Sonde so wenig wie möglich. Halten Sie weder das
Salzgefäß noch andere Teile des Kalibrators während der Kalibrierung in der
Hand, da sie sich erwärmen und fehlerhafte Werte verursachen.

ACHTUNG: Schon der kleinste Wassertropfen auf der Sonde in der Nähe der
Sensoren verfälscht die Werte. Stellen Sie sicher, dass die Deckel und Stopfen
des Gefäßes sorgfältig verschlossen sind.

0 0

1 0

2 0

3 0

4 0

5 0

°C

Sensorkopf
HMP233

O -Ringe

Sensoren

m ax.
1 cm

Therm om eter

gesättigte
Salzlösung

ungelöstes
salz

Abb. 3.1

Salzgefäß im Querschnitt

Advertising